Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2016:
Altlußheim (kurpfälzisch: Altlosse) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.
Geschichte:
Im Verlauf vieler Jahrhunderte hat sich der Dorfname öfters geändert. So ist von Lossa, Locze, Loszem, Lossem, Lozsheim, Lohsheim, Lussem, Luzheim und später Lußheim zu lesen.
Lußheim war ursprünglich eine vorgeschichtliche Fischersiedlung an der Römerstraße. Die Bewohner lebten vom Fischfang aus den Gewässern der vielen Rheinschlingen. Im Dorf selbst, an der höchsten Stelle, stand damals ein heidnischer Tempel. Später wurde an dessen Stelle eine Kirche gebaut.
Im Jahre 496/97 griffen die Franken die im hiesigen Raum herrschenden Alemannen an und drängten sie bis zur Murg zurück. Lußheim ist unzweifelhaft auf eine fränkische Niederlassung zurückzuführen. Die Namensendung -heim ist hierzu ebenso ein Hinweis wie die auch heute noch im Ort vorhandenen rein fränkische Gehöfte wie z. B. das Anwesen Rheinhäuser Straße 8 und das Anwesen Hauptstraße 74. Auch die gefundenen Reihengräber sprechen ebenfalls für den rheinfränkischen Ursprung. Räumlich gesehen liegt Altlußheim mitten in Rheinfranken, einem Teilgebiet der mittelalterlichen Großregion Franken. Staatsrechtlich gehörte das damalige Loszem zum Herzogtum Rheinfranken. Die urkundliche Ersterwähnung Lußheims im Jahre 946 erfolgte als Luzheim in einer Urkunde, in der der Ort vom rheinfränkischen Herzog Konrad an Bischof Reginald I. von Speyer geschenkt wurde. Bischof Günther schenkte Lußheim 1148 dem neugegründeten Zisterzienserkloster Maulbronn. Das Kloster Maulbronn übte alle Rechte über Schultheiß, Bürger und Leibeigene aus und erhielt aus Pfarreinkünften und Ortserträgnissen den großen Zehnten. Die Schirmherrschaft über den Ort beanspruchte 1156 Kaiser Barbarossa, die vermutlich während des Interregnums wieder an das Hochstift Speyer überging.
Im 14. Jahrhundert kam das Kloster unter pfälzische Hoheit. Durch große Gegensätze, die zwischen Pfalzgraf Friedrich und Herzog Ulrich von Württemberg bestanden, mussten die Bewohner von Lußheim sehr leiden. Als es zum offenen Krieg beider Fürsten kam, wurde das Dorf völlig zerstört. Lußheim war den jahrelangen Reibereien zwischen den Schutzherren und den Bischöfen von Speyer ausgesetzt. Erst nach dem Jahre 1504 traten wieder normale Zeiten in der Gegend ein, als der Herzog von Württemberg die Pfälzer vernichtend geschlagen hatte. Das Kloster Maulbronn fiel an Württemberg, das die Ortsrechte in Lußheim in der Folge übernahm.
Im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 wurde Lußheim zerstört. 1692 zählte das Dorf noch 18 Bürger, 13 Witwen, 28 Waisen. Zwei Drittel der Einwohner und der Schultheiß Johann Konrad Zeitern wurden von feindlichen Soldaten ermordet. Kirche, Pfarrhaus, Rathaus und die meisten Häuser und Scheunen waren verbrannt.
In dieser Zeit war ein großer Teil der Bevölkerung noch Leibeigene des Klosters Maulbronn. Dieser Zustand dauerte bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts an. Zur Zeit des Speyerer Dombaus 1774 musste die Ziegelei Altlußheim 200.000 Backsteine graben, brennen und liefern.
Schon in früher Zeit wurde auf der Altlußheimer Flur Tabak angebaut. Auch begann man in diesen Jahren mit der Rodung der dichtbewaldeten Gemarkung, auf deren Fläche auch Neulußheim entstanden ist. Die Größe der vorhandenen Huben wurde verkleinert, nachdem diese im Jahre 1550 güterrechtlich eingetragen wurden.
Als 1804 bis 1822 der Rheindamm bis Speyer gebaut und die Grün-Entwässerung durchgeführt wurde, konnte viel Land der landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden und es entstanden hier viele große Bauernhöfe. Auf dem Rheindamm wurde gleichzeitig die neue Landstraße Heilbronn–Speyer angelegt. Mit dem Aufleben der Industrie entwickelte sich auch hier der Arbeiterstand und brachte für manche Familien bessere Lebensbedingungen. Auch das Handwerk fand allmählich festen Boden.
Im Jahre 1803, nachdem die Gemarkung Neulußheim abgetrennt war, hatte die Gemarkung Altlußheim eine Größe von 2133 Morgen; 903 Morgen Acker (etwa drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche, ein Viertel waren Wiesen), Gemeindewald 205 Morgen, Rheinwald 100 Morgen und 925 Morgen privater Hubwald. Durch den Tausch- und Epurationsvertrag von 1806 wurden Alt- und Neulußheim dem Großherzogtum Baden zugesprochen. 1821 wurde die Siedlung Neulußheim selbständig. Um Verwechslungen zu vermeiden, benannte sich der alte Ort Lußheim in Altlußheim um.
Politisch waren vor dem Ersten Weltkrieg die Nationalliberalen am stärksten, ehe sie 1903 von den Sozialdemokraten überflügelt wurden. Während der Weimarer Republik hatten die linken Parteien bis 1930 regelmäßig eine Zweidrittelmehrheit. 1933 erhielt die NSDAP 43,8 Prozent der Stimmen. Nachdem die Gemeinde bis dahin dem Amt Schwetzingen angehört hatte, wurde sie 1924 dem Amtsbezirk Mannheim, dem späteren Landkreis Mannheim, angegliedert.
Die ursprüngliche Fischersiedlung Lußheim war mit ihrem Fährbetrieb über den Rhein bedeutsam und hatte auch das Recht, den Fährmann, seinerzeit Fergenmeister genannt, für Lußheim und auch Ketsch zu stellen. Der Rheinübergang bzw. dieser Fährbetrieb hatte in jener Zeit doch schon eine wirtschaftliche Bedeutung für die Menschen in Altlußheim. Im Jahre 1840 war eine Schiffsbrücke errichtet worden, die 1938 einer festen Eisenbahn- und Straßenbrücke Platz machte. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke 1945 gesprengt. 1955 entstand dann an gleicher Stelle die heutige Salierbrücke als reine Straßenbrücke nach Speyer und in den 1970er Jahren nördlich der Domstadt eine Pylonenbrücke für die Bundesautobahn 61.
Im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform wurde 1973 der Landkreis Mannheim aufgelöst und die Gemeinde Altlußheim dem neugebildeten Rhein-Neckar-Kreis angegliedert.

Treffer 1 bis 26 von 26
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1597 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217197 |
2 | ![]() | um 1593 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217196 |
3 | ![]() | 13 Jul 1619 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175301 |
4 | ![]() | um 1698 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I209972 |
5 | ![]() | um 1565 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217204 |
6 | ![]() | vor 1549 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217205 |
7 | ![]() | 4 Nov 1595 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217260 |
8 | ![]() | um 1575 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217199 |
9 | ![]() | 12 Nov 1595 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217198 |
10 | ![]() | 4 Apr 1609 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217258 |
11 | ![]() | 7 Dez 1645 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175295 |
12 | ![]() | 1620 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217208 |
13 | ![]() | 26 Aug 1676 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175296 |
14 | ![]() | 25 Jul 1612 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217207 |
15 | ![]() | 14 Mai 1794 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253674 |
16 | ![]() | 29 Okt 1667 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241240 |
17 | ![]() | 1593 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217195 |
18 | ![]() | um 1565 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217203 |
19 | ![]() | um 1539 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217206 |
20 | ![]() | 15 Jul 1657 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241239 |
21 | ![]() | um 1575 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217200 |
22 | ![]() | 8 Jun 1643 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175294 |
23 | ![]() | 17 Nov 1613 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175300 |
24 | ![]() | um 1550 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217201 |
25 | ![]() | 2 Jan 1701 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241237 |
26 | ![]() | 2 Nov 1724 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I204567 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 29 Okt 1667 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241240 |
2 | ![]() | 15 Jul 1657 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241239 |
3 | ![]() | 2 Jan 1701 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241237 |
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 17 Feb 1827 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I155208 |
2 | ![]() | 6 Jan 1741 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175293 |
3 | ![]() | 10 Nov 1818 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I178700 |
4 | ![]() | vor 1597 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217204 |
5 | ![]() | nach 1585 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217205 |
6 | ![]() | 17 Sep 1690 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175295 |
7 | ![]() | 21 Nov 1719 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241240 |
8 | ![]() | 21 Nov 1719 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I241239 |
9 | ![]() | 8 Nov 1735 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175294 |
10 | ![]() | 4 Mai 1685 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175300 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175293 | |
2 | ![]() | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175300 |
Treffer 1 bis 12 von 12
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Baumeister / Wilten | 1593 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73138 |
2 | Benz / Zimpelmann | 14 Sep 1779 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F50949 |
3 | Brauch / Schwechheimer | 14 Jun 1691 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F57996 |
4 | Engelhorn / Ochs | 6 Mrz 1696 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F57998 |
5 | Nonnenmacher / Schwechheimer | 1594 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73143 |
6 | Ochs / Ochs | vor 1586 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73151 |
7 | Ochs / Ochs | 6 Jan 1603 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73150 |
8 | Ochs / Schwechheimer | um 1675 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F57997 |
9 | Schwechheim / Midlen | 1590 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73146 |
10 | Schwechheim / Nonnenmacher | 12 Mrz 1612 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73142 |
11 | Schwechheimer / | um 1564 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73148 |
12 | Schwechheimer / Baumeister | 25 Jun 1642 | Altlußheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F58000 |