Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2024:
Alt Schwerin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Malchow mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Geschichte:
Der Ort wurde 1289 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich war er ein Bauerndorf. Im 14. Jahrhundert bis Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Familie v. Gamm als Besitzer des Gutes Alt Schwerin genannt. Besonders nach dem Dreißigjährigen Krieg wandelte sich der Ort zum Gutsdorf. Im Jahr 1720 gelang es der ansässigen Familie Wangelin den ganzen Ort zu kaufen. Das Gutshaus wurde dann um 1733 unter dem dänischen Generalleutnant Christian Friedrich von Wangelin (1682–1755) erbaut. Aber bereits 1786 musste die Familie den Ort verlassen. Es folgten zahlreiche Besitzerwechsel; 1787 kaufte es der Hauptmann Ernst Friedrich August von Flotow, 1792 der Kammerherr Theodosius von Levetzow, 1798 der Etatsrat Graf Lüttichau, 1802 der Oberjägermeister Kaspar Heinrich von Sierstorpff, 1804 der Kammerherr Ernst Werner von Raven (1763–1836). Der nächste Besitzer wurde 1840 der Rostocker Advokat Ludwig Friedrich Schulze, aber schon 1841 war es Ernst Mierendorf, 1846 Friedrich Greffrath und 1869 der Domainenrat Josua Klockmann. Im Jahr 1901 kaufte es der Berliner Großkaufmann Johann Schlutius, der bereits Karow, Hahnenhorst, Grüner Jäger, Jürgenstorf, Werder und Leisten erworben hatte.
Im 19. Jahrhundert entstanden die zwei großen Feldsteinkaten an der Dorfstraße. 1899 übernahm Johannes Schlutius das Gut. In Alt Schwerin wurde 1901 die letzte mecklenburgische Glashütte geschlossen. 1945 erfolgte die entschädigungslose Enteignung der Güter in Alt Schwerin und Jürgenshof. Alt Schwerin ist seit den 1960er Jahren ein touristisch ausgerichtetes Dorf, davon zeugen das Agroneum (Agrarhistorisches Museum), drei Hotels, zwei Campingplätze, Restaurants und Radwege in den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide.

Ort : Geographische Breite: 53.5137817, Geographische Länge: 12.3534269


Geburt

Treffer 1 bis 3 von 3

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Kurth, Ludwig Friedrich  22 Jul 1764Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277931
2 Kurth, Maria  10 Nov 1813Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277921
3 Weber, Johanna  16 Jun 1908Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I264333

Taufe

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Kurth, Maria  14 Nov 1813Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277921
2 Weber, Johanna  8 Jul 1908Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I264333

Tod

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Kurth, Ludwig Friedrich  Jan 1837Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277931
2 Parchmann, Catharina Maria  30 Dez 1836Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277932

Beerdigung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Kurth, Ludwig Friedrich  4 Jan 1837Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277931
2 Parchmann, Catharina Maria  2 Jan 1837Alt-Schwerin, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland I277932