Allerheiligen, Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2025:
Allerheiligen ist ein Stadtteil der zum 28. Neusser Bezirk Rosellen gehört und inklusive der Wohnplätze Gier sowie Kuckhof insgesamt 7.431 Einwohner zählt (Stand: 1. Januar 2019). Damit lebt in Allerheiligen etwa die Hälfte der Bevölkerung des südlichsten Neusser Bezirks Rosellen.
Geschichte:
Die Gegend um Allerheiligen ist seit der Steinzeit besiedelt, wie Steinbeilfunde in der Nähe beweisen. Die heutigen Stadtteile/Ortschaften im Süden von Neuss entstanden im Rahmen der fränkischen Landnahme und gehörten zum Kirchspiel Rosellen und zum Kurfürstentum Köln. Die Bewohner hatten mehrfach unter Kriegszügen zu leiden, so 1474, als Karl der Kühne von Burgund Neuss belagerte. Nach der Besetzung durch die Franzosen wurde in Norf eine Mairie eingerichtet, der auch Allerheiligen untergeordnet wurde. 1815 fiel Allerheiligen an Preußen. Anfang des 20. Jahrhunderts waren rund 50 % der Einwohner Tagelöhner, 30 % Bauern und 20 % Handwerker. Mit der Ausweisung neuer Gewerbegebiete im Neusser Stadtgebiet entwickelte sich Allerheiligen zunehmend zu einer Pendlergemeinde. Seit den 1990er Jahren bis heute wächst der Stadtteil dynamisch weiter; regelmäßig entstehen neue Wohngebiete. Die Arbeiten im Nordosten von Allerheiligen (Neubaugebiet B) gehen im Jahr 2020 in die letzte Phase. Ein weiteres Neubaugebiet im Bereich Kuckhof ist für die nächsten Jahre in Planung.
Ort : Geographische Breite: 51.1386575, Geographische Länge: 6.7448764
Geburt
Treffer 1 bis 2 von 2
| Nachname, Taufnamen |
Geburt |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 Jun 1869 | Allerheiligen, Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I290669 | |
| 2 | 15 Sep 1871 | Allerheiligen, Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I290663 | |
