Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2025:
Ahornberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Konradsreuth im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern). Der Ort liegt in der Gemarkung Ahornberg. Wahrzeichen der Ortschaft ist die evangelische St.-Martins-Kirche. Der 54 Meter hohe Kirchturm ist von vielen Orten aus zu sehen.
Geschichte:
Ahornberg wurde 1323 erstmals urkundlich erwähnt und war Hauptort der sogenannten Sieben freien Dörfer.
Zur Realgemeinde Ahornberg gehörte Birkenhof. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Ahornberg aus 59 Anwesen (1 Hof, 8 Halbhöfe, 8 Viertelhöfe, 6 Dreiachtelhöfe, 1 Einachtelhof, 1 Sölde, 2 Wirtshäuser, 1 Haus, 31 Tropfhäuser) und einer Pfarrkirche, Pfarrhaus und Schulhaus. Die Hochgerichtsbarkeit sowie die Dorf- und Gemeindeherrschaft stand dem bayreuthischen Stadtrichteramt Münchberg zu. Das Kastenamt Münchberg war Grundherr sämtlicher Anwesen.
Von 1797 bis 1810 unterstand Ahornberg dem Justiz- und Kammeramt Münchberg. Nachdem im Jahr 1810 das Königreich Bayern das Fürstentum Bayreuth käuflich erworben hatte, wurde der Ort bayerisch. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde 1812 der Steuerdistrikt Ahornberg gebildet. Zu diesem gehörten Absang, Almbranz, Birkenhof und Edlendorf. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Ahornberg, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Münchberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Münchberg (1919 in Finanzamt Münchberg umbenannt). Gottschalk und Ringlasmühle wurden erst später auf dem Gemeindegebiet gegründet. Ab 1862 gehörte Ahornberg zum Bezirksamt Münchberg (1939 in Landkreis Münchberg umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Münchberg (1879 in Amtsgericht Münchberg umgewandelt). 1972 kam die Gemeinde an den Landkreis Hof. Die Gemeinde hatte 1964 eine Gebietsfläche von 13,603 km². Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Ahornberg am 30. April 1978 aufgelöst: Ahornberg, Birkenhof, Gottschalk und Ringlasmühle wurden nach Konradsreuth eingemeindet, Absang, Almbranz und Edlendorf nach Helmbrechts.
Ort : Geographische Breite: 50.2397284, Geographische Länge: 11.8012259
Geburt
Treffer 1 bis 1 von 1
| Nachname, Taufnamen |
Geburt |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 30 Okt 1858 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290326 | |
Taufe
Treffer 1 bis 1 von 1
| Nachname, Taufnamen |
Taufe |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 9 Nov 1858 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290326 | |
Tod
Treffer 1 bis 4 von 4
| Nachname, Taufnamen |
Tod |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 3 Jun 1945 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290323 | |
| 2 | 24 Okt 1897 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290368 | |
| 3 | 29 Dez 1967 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290324 | |
| 4 | 1 Nov 1896 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290367 | |
Beerdigung
Treffer 1 bis 4 von 4
| Nachname, Taufnamen |
Beerdigung |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290323 | ||
| 2 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290368 | ||
| 3 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290328 | ||
| 4 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | I290324 | ||
Eheschließung
Treffer 1 bis 1 von 1
| Familie |
Eheschließung |
Familien-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | Flessa / Puchta | 25 Dez 1908 | Ahornberg, Kreis Hof, Bayern, Deutschland | F107626 |
