Drucken Lesezeichen hinzufügen

Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2020:
Eberdingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gemeinde besteht seit 1975 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Eberdingen, Hochdorf und Nussdorf.
Geschichte:
Älteste Besiedlungsspuren finden sich im Ortsteil Hochdorf. Schon im 4. Jahrtausend v. Chr. siedelten sich hier Menschen an. Besonders gut erforscht ist die Besiedlung dieser Gemeinde im Zeitraum 750–450 v. Chr., da in diesen Zeitraum das unausgeraubte hallstattzeitliche Fürstengrab fällt.
Um 500 wurde das von Alemannen besiedelte Gebiet der drei Gemeinden fränkisch, christianisiert und dem Bistum Speyer einverleibt. Bei der um 750 vorgenommenen Gliederung Alemanniens in Gaugrafschaften wurden Eberdingen und Nußdorf dem Enzgau und Hochdorf dem Glemsgau zugeordnet. Dementsprechend zählten Eberdingen und Nußdorf bis zur Reformation zum Landkapitel Vaihingen und Hochdorf zum Landkapitel Grüningen der Diözese Speyer (siehe Karte). Urkundlich erstmals erwähnt wurde Hochdorf vermutlich 779 in einer Urkunde über die Schenkung von Gütern durch den fränkischen Grafen Kunibert an das Kloster Fulda.[6] Eberdingen und Nußdorf wurden erstmals um 1100 in Urkunden des Klosters Hirsau genannt.
Nach der Rückkehr Herzog Ulrichs im Jahre 1534 wurde in Eberdingen und Nußdorf die Reformation eingeführt. Durch die Säkularisierung des Klosters Hirsau 1534 kamen Eberdingen und Nußdorf 1534 an das Herzogtum Württemberg und wurden dem Amt Vaihingen zugeordnet. In Hochdorf geschah die Reformation um 1555 nach der Säkularisation des in Hochdorf begüterten Heilig-Geist-Spitals in Grüningen. Vermutlich weil dessen Patriarchenkreuz auf zahlreichen Grenzsteinen auf der Markung zu sehen war, haben es die Hochdorfer wie die Bissinger als Ortswappen übernommen. Als Rechtsnachfolger des Spitals besitzt die Stadt Markgröningen bis heute Waldflächen im Hochdorfer Bonholz. Teile der Hochdorfer Einwohnerschaft müssen bereits im 16. Jahrhundert württembergische Untertanen gewesen sein, da sie unter der Verwaltung des Amts Grüningen standen. Im Laufe der Geschichte hat die Hochdorfer Ortsherrschaft mehrmals gewechselt. Die letzten Ortsherren waren die Freiherren von Tessin, die sich nach einer etwa 100 Jahre währenden Herrschaft dem zur Zeit Napoleons gebildeten Königreich Württemberg unterordnen mussten. Spätestens 1807, nach der endgültigen Auflösung des Oberamts Gröningen, kam auch Hochdorf zum vergrößerten Oberamt Vaihingen.

Ort : Geographische Breite: 48.8795953, Geographische Länge: 8.9653587


Geburt

Treffer 51 bis 72 von 72

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
51 Seemann, Jakob  10 Feb 1776Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I289212
52 Seemann, Johann Georg  15 Nov 1642Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217367
53 Seemann, Johann Georg  19 Apr 1711Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217362
54 Seemann, Johanna Katharina  6 Jun 1840Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I289209
55 Seemann, Maria Magdalena  10 Sep 1774Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217342
56 Seemann, Michael  2 Nov 1614Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217395
57 Seiter, Anna Maria Margaretha  14 Feb 1655Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222818
58 Stoepffer, Sabina  geschätzt 1689Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217435
59 Zapp, Anna  um 1689Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217366
60 Zimbelmann, Carl Gustav  8 Okt 1876Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217330
61 Zimbelmann, Elsa Sofie  28 Mrz 1907Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I188647
62 Zimbelmann, Ernestine Pauline  20 Sep 1915Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I289217
63 Zimbelmann, Johanne Katharine  20 Apr 1879Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217332
64 Zimbelmann, Karl Adolf  17 Mai 1910Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191959
65 Zimbelmann, Karl Gotthilf  28 Mai 1878Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191956
66 Zimbelmann, Karl Gustav  28 Aug 1853Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191952
67 Zimbelmann, Karl Gustav  20 Mai 1905Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191958
68 Zimbelmann, Marie Emilie  12 Okt 1882Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217335
69 Zimbelmann, Marie Magdalena  20 Apr 1879Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217331
70 Zimbelmann, Matthäus  25 Sep 1827Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191948
71 Zimbelmann, Pauline Katharine  21 Apr 1881Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217333
72 Zimbelmann, Prof.Dr.Ing Ruprecht K.  1940Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191960

«Zurück 1 2



Tod

Treffer 51 bis 57 von 57

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
51 Seemann, Johanna Katharina  8 Nov 1872Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I289209
52 Seemann, Maria Magdalena  6 Aug 1843Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217342
53 Seemann, Michael  17 Mai 1680Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I217395
54 Weber, Katharina  14 Mai 1908Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I289204
55 Zimbelmann, Elsa Sofie  28 Okt 1953Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I188647
56 Zimbelmann, Ernestine Pauline  2 Nov 1951Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I289217
57 Zimbelmann, Karl Gustav  27 Mrz 1939Eberdingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I191952

«Zurück 1 2