Drucken Lesezeichen hinzufügen

Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2016:
Edenkoben ist eine Stadt im Landkreis Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört. Edenkoben ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.
Geschichte:
Edenkoben wurde im Lorscher Codex im Jahr 769 als Zotingkowe erstmals urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert gelangte es zur Kurpfalz. 1541 wurde in Edenkoben die erste Wasserleitung verlegt. Knapp 20 Jahre später, im Jahre 1560, erhielt der Ort das Recht, Märkte abzuhalten. Nach der Französischen Revolution wurde der Ort 1802 einer der Kantonshauptorte des Donnersbergdepartements, bis er 1816 bayerisch wurde. Städtisches Wahlrecht gab es in Edenkoben seit 1818. Zwischen 1846 und 1852 wurde von König Ludwig I. das Schloss Villa Ludwigshöhe als Sommerresidenz der bayrischen Könige erbaut. Die Bedeutung Edenkobens zeigt sich an der Errichtung eines „königlichen“ Bahnhofs, der allerdings 90 Jahre später gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bei einem Luftangriff im Januar 1945 zerstört wurde. 1862 wurde mit Unterstützung König Ludwigs I. das Krankenhaus Ludwigsstift errichtet. Ein weiterer Schritt in die Neuzeit war die Elektrifizierung Edenkobens durch den Bau eines Elektrizitätswerkes. Auch die Zeit des Nationalsozialismus ging an Edenkoben nicht spurlos vorbei. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde während der Novemberpogrome die 1827 erbaute Synagoge zerstört. Bedeutung erlangte Edenkoben 1954 durch die Errichtung der Finanzschule (heute Fachhochschule für Finanzen und Landesfinanzschule) sowie die Gründung der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes. In das gleiche Jahr fiel auch der Bau der ersten (und bislang einzigen) pfälzischen Sesselbahn. Wichtiges Datum für Edenkoben ist auch das Jahr 1972, als es zum Sitz der neugeschaffenen Verbandsgemeinde bestimmt wurde. Vorläufiger Abschluss in der Stadtgeschichte Edenkobens ist der Erhalt eines Autobahnanschlusses in den Jahren von 1986 bis 1990.

Ort : Geographische Breite: 49.2827097, Geographische Länge: 8.1282949


Geburt

Treffer 2151 bis 2159 von 2159

«Zurück «1 ... 40 41 42 43 44

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
2151 Zimpelmann, Sibylla  2 Mrz 1890Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I225202
2152 Zimpelmann, Theobald  16 Apr 1834Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I93873
2153 Zimpelmann, Unbekannt  geschätzt 1642Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I154976
2154 Zimpelmann, Unbekannt  um 1656Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I155276
2155 Zimpelmann, Wilhelm  18 Jul 1846Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I225262
2156 Zimpelmann, Wilhelm  2 Aug 1872Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I226738
2157 Zimpelmann, Wilhelm  7 Okt 1872Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I225220
2158 Zimpelmann, Wilhelm Ludwig  2 Nov 1883Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I225261
2159 Zimpelmann, Wilhelmina Philippina  10 Jan 1810Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland I229477

«Zurück «1 ... 40 41 42 43 44