Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Lustnau ist eine ehemalige Gemeinde und ein jetziger Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Er liegt nordöstlich der Innenstadt an der Mündung der Ammer in den Neckar.
Geschichte:
Lustnau (im lokalen schwäbischen Dialekt Luschtna) geht allem Anschein nach auf eine alamannische Besiedlung zurück. Diese ist durch einen Reihengräberfriedhof des 7. Jahrhunderts bezeugt, der sich in der Nähe der ehemaligen Frottierweberei Egeria befunden hat. In den sechziger Jahren wurden bei archäologischen Grabungen im Bereich der Kirche auch Funde aus römischer Zeit geborgen.
Ursprünglich war Lustnau ein eigenständiges Dorf. Es wurde 1100 erstmals urkundlich unter dem Ortsnamen „Lustnow“ erwähnt.
Die Herren von Lustnau, die vermutlich in der heutigen Straße „Auf der Burg“ residierten, waren die Eigentümer des Dorfes. Bei ihnen handelte es sich um Ministerialen der Pfalzgrafen von Tübingen. Bis ins Jahr 1466 ist die „Familie derer von Lustnau“ urkundlich bezeugt. Die Familie übereignete zusammen mit den Pfalzgrafen dem Kloster Bebenhausen nach und nach fast den ganzen Ort. Bis 1715 gehörte das Dorf Pfrondorf ebenfalls zu Lustnau.
Wein- und Ackerbau stellten im Mittelalter die Haupteinnahmequelle der Dorfbewohner dar. Die Weingärten befanden sich hauptsächlich am Herrlesberg, am Österberg und auch in der Neuhalde.
Der Lustnauer Klosterhof an der Bebenhäuser Straße, heute vollständig renoviert und als Therapiezentrum der Drogenhilfe Tübingen genutzt, entstand Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Der Klostervogt von Bebenhausen verlagerte seinen Dienstsitz nach der Einführung der Reformation um 1540 in den Klosterhof von Lustnau. Durch die Auflösung des Klosteramtes 1807/08 kam Lustnau später zum Oberamt Tübingen.
Der traditionelle Weinbau wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach und nach durch Hopfenanbau ersetzt. Vom Weinbau zeugen heute noch „Wengerte“ an den Hängen des Neckartals, wo auch noch vereinzelte Reben zu finden sind. Der Hopfenanbau wurde während des Ersten Weltkrieges eingestellt.
Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung und der Ausbreitung des Stadtgebietes wurden die landwirtschaftlichen Flächen und ehemaligen Weinberge im 20. Jahrhundert immer mehr als Bauland genutzt. Die Eingemeindung in die Stadt Tübingen erfolgte im Jahr 1934. Damals hatte Lustnau rund 3500 Einwohner. Durch die angesiedelte Industrie, z. B. die Frottierweberei Egeria und Metallwarenfabrik BeKa, war Lustnau zum Zeitpunkt der Eingemeindung finanziell in einer gut situierten Position. Tübingen heiratete „eine reiche Braut“, sagte der scheidende Lustnauer Bürgermeister Hans Rath in seiner Rede anlässlich der Eingemeindung.

Treffer 151 bis 200 von 200
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
151 | ![]() | 8 Aug 1761 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84672 |
152 | ![]() | 24 Nov 1769 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84793 |
153 | ![]() | 2 Aug 1767 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84674 |
154 | ![]() | 14 Jun 1801 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I85102 |
155 | ![]() | 1 Okt 1803 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I85103 |
156 | ![]() | 17 Nov 1808 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I85104 |
157 | ![]() | 14 Jun 1810 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I85105 |
158 | ![]() | 11 Sep 1772 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I85100 |
159 | ![]() | 22 Jan 1800 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I85101 |
160 | ![]() | 1687 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116313 |
161 | ![]() | 1638 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116316 |
162 | ![]() | 16 Apr 1658 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116314 |
163 | ![]() | 1630 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116315 |
164 | ![]() | um 1620 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84558 |
165 | ![]() | geschätzt 1641 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I255503 |
166 | ![]() | geschätzt 1611 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I255504 |
167 | ![]() | 4 Feb 1831 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84806 |
168 | ![]() | 26 Feb 1795 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84928 |
169 | ![]() | 16 Aug 1812 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84938 |
170 | ![]() | 16 Mai 1822 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84801 |
171 | ![]() | 22 Nov 1839 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84943 |
172 | ![]() | 6 Aug 1798 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84930 |
173 | ![]() | 15 Sep 1827 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84804 |
174 | ![]() | 30 Apr 1814 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84939 |
175 | ![]() | 4 Aug 1829 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84805 |
176 | ![]() | 1 Sep 1808 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84935 |
177 | ![]() | 23 Nov 1802 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84940 |
178 | ![]() | 16 Nov 1764 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84794 |
179 | ![]() | 3 Aug 1793 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84808 |
180 | ![]() | 27 Aug 1823 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84802 |
181 | ![]() | 1 Aug 1811 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84937 |
182 | ![]() | 27 Dez 1791 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84796 |
183 | ![]() | 9 Nov 1820 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84800 |
184 | ![]() | 14 Feb 1807 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84934 |
185 | ![]() | 15 Aug 1790 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84795 |
186 | ![]() | 22 Nov 1824 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84803 |
187 | ![]() | 2 Nov 1800 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84932 |
188 | ![]() | 25 Dez 1796 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84929 |
189 | ![]() | 5 Jan 1810 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84936 |
190 | ![]() | 19 Okt 1799 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84931 |
191 | ![]() | 24 Feb 1835 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84942 |
192 | ![]() | 9 Aug 1804 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84933 |
193 | ![]() | 10 Sep 1832 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84807 |
194 | ![]() | 23 Feb 1747 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84502 |
195 | ![]() | 1621 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116312 |
196 | ![]() | 14 Dez 1715 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84496 |
197 | ![]() | 1616 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116311 |
198 | ![]() | 21 Nov 1653 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I116310 |
199 | ![]() | 9 Sep 1719 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I255468 |
200 | ![]() | 25 Dez 1684 | Lustnau, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I84663 |