Drucken Lesezeichen hinzufügen

Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2020:
Reutlingen ist eine Großstadt im Zentrum Baden-Württembergs. Die frühere Reichsstadt ist die größte Stadt und zugleich Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, in dessen äußerstem Nordwesten gelegen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Nahebei befindet sich die Mittelstadt Tübingen (12 Kilometer westlich), die nächsten Großstädte sind Stuttgart (31 Kilometer nördlich) und Ulm (57 Kilometer östlich).
Reutlingen ist seit 1989 eine der neun Großstädte Baden-Württembergs und von diesen die einzige kreisangehörige. Mit gut 115.000 Einwohnern ist es, nach Ulm, die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirkes Tübingen. In der Agglomeration Reutlingen-Tübingen leben etwa 280.000 Einwohner.
17,5 Prozent der Gemarkung Reutlingens gehören zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, weshalb sich die Stadt auch als das „Tor zur Schwäbischen Alb“ bezeichnet.
Geschichte:
Die ältesten Siedlungsspuren auf dem Stadtgebiet (Reutlingen-Mittelstadt) stammen aus der Spätsteinzeit. Archäologische Funde auf der Achalm, einem dem Albtrauf vorgelagerten Zeugenberg, wo seit den 1970er Jahren gegraben wird, deuten auf eine dauerhafte Besiedelung in vorrömischer Zeit hin. Ausgrabungen beim „Rappenplatz“ am Südhang des Berges ergaben, dass dort insbesondere während der späten Urnenfelderzeit (10./9. Jh. v. Chr.) sowie in keltischer Zeit (zwischen dem 6. und 4. Jh. v. Chr.) gesiedelt wurde. Funde keltischer Gräber im Stadtgebiet (Bereich Seestraße und Nikolaikirche) bestätigen die jüngere Siedlungsperiode. Ausgrabungen in Betzingen und Sickenhausen bezeugen die Anwesenheit der Römer zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. Darüber hinaus fand man Spuren – vor allem Gräber – aus der Bronzezeit in Gönningen und aus der Hallstattzeit in Betzingen, Rommelsbach und Ohmenhausen.
Mehrere alemannische Siedlungen im 4. und 5. Jahrhundert auf dem heutigen Stadtgebiet lassen sich ebenfalls durch Grabfunde belegen. Eine dieser Siedlungen hat vermutlich beim heutigen Friedhof „Unter den Linden“ gelegen. Selbst der Name Reutlingen weist mit der typischen Endung „-ingen“ auf eine alemannische Gründung hin.
Um das Jahr 1030 begann Graf Egino mit dem Bau einer Burg auf dem Gipfel der Achalm (706 m ü. NN.), die sein Bruder Rudolf fertigstellte. Von diesem Bauwerk, das im 15. Jahrhundert zu zerfallen begann und während des Dreißigjährigen Krieges vollends geschleift wurde, existieren heute nur noch rudimentäre Fundamente. Um 1650 wurde es abgerissen. Sehr viele Steine wurden als Baumaterial für Stadthäuser verwendet. 1822 ließ der württembergische König Wilhelm I. einen Bergfried als Aussichtsturm auf den Grundmauern des alten Turmes errichten, von dem man einen weiten Blick über die Stadt und den Rand der Schwäbischen Alb sowie das Albvorland hat. Bei Altenburg gab es eine weitere Burg, die Altenburg, die im Besitz des Grafen Werner von Achalm war. Diese wurde bereits um 1070 abgerissen.
Der Ort Reutlingen findet erstmals Erwähnung im Bempflinger Vertrag, der auf 1089/1090 datiert wird. Dieser Erbvergleich zwischen den Achalmgrafen Kuno und Liutold und ihrem Neffen Graf Werner von Grüningen ist in der Zwiefalter Chronik des Mönchs Ortlieb (1135/37) erstmals dokumentiert. Dort wird ein „Ruodolfus de Rutelingin“ als Zeuge genannt.
Zur Stadterhebung Reutlingens sind keine zeitgenössischen Quellen erhalten. Stattdessen stehen nur spätere und teils widersprüchliche Chroniken zur Verfügung. Aus diesem Grunde ist lediglich gesichert, dass Reutlingen spätestens um 1240 zur Reichsstadt erhoben wurde. Die älteste dieser Chroniken wurde um 1292 von einem namentlich nicht bekannten Minoritenmönch unter dem Titel Flores temporum verfasst. In einer Fassung, in der er Hermannus Gygas genannt wird, berichtet er zum Jahr 1209, dass Reutlingen von Kaiser Otto IV. civiles libertates (bürgerliche/städtische Freiheiten) erhalten habe. Später habe Kaiser Friedrich II. die Stadt mit Mauer und Graben befestigt.
Eine verschiedentlich behauptete Marktrechtsverleihung durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa, auf die auch eine im Jahre 1982 am Reutlinger Marktplatz aufgestellte Gedenksäule Bezug nimmt, lässt sich hingegen durch keinerlei Quellen belegen.
Die Reutlinger hielten den Staufern die Treue, nachdem Papst Innozenz IV. Kaiser Friedrich II. für abgesetzt erklärt hatte. An Pfingsten 1247 belagerten deshalb Anhänger des zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbenen Heinrich Raspe von Thüringen, Gegenkönig von Friedrichs Sohn König Konrad IV., die Stadt, allerdings ohne Erfolg. Zur Erinnerung an diese Belagerung wurde im September 2018 in der Zeughausstraße eine Stauferstele errichtet. Der Überlieferung zufolge begannen die Reutlinger nach der überstandenen Gefahr aus Dankbarkeit, dass ihre Gebete erhört wurden, mit dem Bau der Marienkirche. Die Belagerer hatten einen über dreißig Meter langen Rammbock zurückgelassen, an dem für die Länge des Kirchenschiffs Maß genommen wurde.

Ort : Geographische Breite: 48.4929571, Geographische Länge: 9.2107487


Geburt

Treffer 101 bis 150 von 185

«Zurück 1 2 3 4 Vorwärts»

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
101 Kurtz, Ludwig Conrad  16 Sep 1741Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I255365
102 Lehmann, Catharina  4 Mrz 1564Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I257095
103 Märklin, Anna Marie  1482Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I222085
104 März, Conrad  13 Okt 1745Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I277786
105 Mutschler, Hans  um 1533Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I244707
106 Neher, Anna Maria  um 1590Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248614
107 Neher, Maria  geschätzt 1583Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I222588
108 Neuscheler, Maria  um 1578Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248893
109 Ott, Maria  geschätzt 1558Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248905
110 Raiser, Catharine Dorothea  9 Jan 1811Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I250692
111 Rall, Catharina  9 Sep 1671Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249108
112 Rauscher, Andreas  1749Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I92585
113 Reichlin, Anna  4 Dez 1599Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249076
114 Reichlin, Johannes  geschätzt 1574Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249077
115 Rockenstil, Margaret  um 1540Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248895
116 Rösch, Christina Magdalena  6 Jun 1736Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I255288
117 Röse, Wilhelmine  1433Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249071
118 Schauppen, Anna Maria  1640Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I222581
119 Scheel, Johann Georg  7 Okt 1646Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I244818
120 Schenk, Katharina  19 Sep 1600Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248891
121 Schenk, Nickolaus  um 1570Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248892
122 Schorr, Franz  26 Sep 1658Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I255372
123 Schorr, Marie Judith  6 Okt 1681Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I255371
124 Sinss, Anna Maria  1482Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249063
125 Sinss, Paul I.  1410Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249066
126 Sinss, Paul II.  1435Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249065
127 Sinss, Paul III.  1460Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249064
128 Sommerfeld, Juliane  27 Nov 1453Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249069
129 Spannagel, Agnes Catharina  18 Sep 1777Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I255286
130 Spannagel, Johann Jacob  24 Apr 1728Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I255287
131 Stahlecker, Klemens Peter  geschätzt 1778Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I119498
132 Staigler, Anna  geschätzt 1559Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I222596
133 Staud, Margaretha  1540Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249141
134 Steinebrunner, Anna Maria  1482Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266900
135 Stoeffel, Agnes  um 1562Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249138
136 Stoeffel, Sebald  1530Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249139
137 Tochtermann, Daniel  6 Sep 1712Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I253647
138 Tochtermann, Johannes Sr.  16 Mai 1753Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I253644
139 Vietz, Anna  um 1510Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I221472
140 von Hayingen, Eberhardus  1210Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266640
141 von Hayingen, Mechtild  um 1300Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266636
142 von Hayingen, Walter  1240Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266639
143 von Hayingen, Walter  1260Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266637
144 von Hoy, Burkhard  um 1300Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266635
145 von Hoy, Unbekannt  um 1320Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266634
146 von Urbach, Agathe  um 1514Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249074
147 Waidmann, Hans Jacob  11 Jan 1645Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I248906
148 Waidmann, Johann Jacob  27 Dez 1597Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I249075
149 Walcker, Andreas  1375Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I266620
150 Walcker, Anna  1564Reutlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland I250090

«Zurück 1 2 3 4 Vorwärts»