Drucken Lesezeichen hinzufügen

Herrmann, Gottfried

männlich 1851 - 1901  (49 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Herrmann, Gottfried 
    Geburt 17 Jul 1851  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 14 Jul 1901  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Ursache: Lungenentzündung 
    Personen-Kennung I283465  Zimbelmann
    Zuletzt bearbeitet am 23 Mrz 2025 

    Vater Herrmann, Christian,   geb. 24 Dez 1826, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Aug 1901, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre) 
    Mutter Bader, Eva,   geb. 12 Okt 1832, Glückstal, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Sep 1911, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 78 Jahre) 
    Eheschließung 14 Nov 1849  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F104609  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Frank, Rosine,   geb. 18 Mai 1854, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Jun 1918, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Eheschließung 16 Nov 1872  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Notizen 
    Verheiratet:
    • Pastor Carlblom
    Kinder 
    +1. Herrmann, Johann,   geb. 5 Dez 1875, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Jun 1970, Niederstetten, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 94 Jahre)
     2. Herrmann, Maria,   geb. 1877   gest. Datum unbekannt
     3. Herrmann, Immanuel,   geb. 1879   gest. Datum unbekannt
     4. Herrmann, Pauline,   geb. 1881   gest. Datum unbekannt
     5. Herrmann, Christian,   geb. 1884   gest. Datum unbekannt
     6. Lebend
     7. Herrmann, Emilie,   geb. 1888   gest. Datum unbekannt
     8. Herrmann, Elisabeth,   geb. 1890   gest. Datum unbekannt
     9. Herrmann, Mathilde,   geb. 1894   gest. Datum unbekannt
     10. Herrmann, Lydia,   geb. 1895   gest. Datum unbekannt
    Zuletzt bearbeitet am 23 Mrz 2025 
    Familien-Kennung F104610  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 17 Jul 1851 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 16 Nov 1872 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - Ursache: Lungenentzündung - 14 Jul 1901 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Holger Busch:
      Taufpaten: Gottfried Nebovsky, Johann Herrmann, Christine Herrmann
      Note:
      Vater war groß und schlank, hatte blondes Haar und blaue Augen. Die ersten Jahre nach seiner Verheiratung wohnte er mit seiner Frau auf dem Hofe seines Vaters. Später kaufte er einen Hofplatz auf dem unteren Ende des Dorfes. Gleichzeitig erstand er auch 15 Deßjatinen Land. Von seinem Vater bekam er 15 Deßj. und um 1890 erwarb er noch weitere 10 Deßj., somit hatte er einen Landbesitz von 40 Deßj. (45 ha). Die Eltern waren beide sparsam und strebsam und brachten es zu einem gewissen Wohlstand. Die Kinder wurden frühzeitig zur Arbeit herangezogen. Bei der Vielseitigkeit der Landwirtschaft in jener Zeit fanden auch die 5 - 7 jährigen in der schulfreien Zeit eine Beschäftigung - wie das Hüten der Schafe mit den jungen Lämmlein oder der Gänse.
      Die Feldarbeit war damals Schwerstarbeit. Bis zu den Jahren 1895 / 96 wurde das Getreide noch mit der Sense gemäht. Bis zur Einführung des eisernen Pfluges wurde mit dem Holzpflug gearbeitet, der ein oder auch zwei eiserne Schare hatte, aber dauernd gehalten werden mußte. Als dann auch noch die Mähmaschine eingeführt wurde, war die Arbeit in der Landwirtschaft um vieles leichter geworden. Doch mußte jeder Bauer, der vorwärts kommen wollte, noch tüchtig schaffen und mit Umsicht wirtschaften.
      Gottfried Herrmann wirtschaftete mit großer Umsicht. Er pachtete zu seinen 45 ha noch 20-30 ha hinzu, wodurch er zu den größten Bauern des Dorfes zählte. Sein Viehbestand:
      6-7 Pferde, 8-10 Kühe, 30-40 SChafe, 4-6 Schweine und eine Menge Geflügel. Dank seiner Umsicht hatte er im Jahre 1899, das eine totale Mißernte brachte, wenigstens noch einen großen Vorrat an Stroh, von dem er die Hälfte verkaufen konnte, mit der anderen Hälfte konnte er seinen Viehbestand erhalten.
      Wie sein Vater, hatte auch er eine große Vorliebe für Obstbau. Hinter seinem Wirtschaftshof hatte er einen großen Obstgarten, in dem seine Enkelkinder noch Beeren und Äpfel pflückten.
      Im Frühjahr 1901 erkrankte er an Lungenentzündung, an der er nach kurzem Krankenlager verstarb, im Alter von 49 Jahren.

  • Quellen 
    1. [S617] Holger Busch, (Original-Familien-Stammbaum Busch).