Drucken Lesezeichen hinzufügen

Herrmann, Christian

männlich 1826 - 1901  (74 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Herrmann, Christian 
    Geburt 24 Dez 1826  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 29 Aug 1901  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Ursache: Magengeschwür 
    Personen-Kennung I283463  Zimbelmann
    Zuletzt bearbeitet am 23 Mrz 2025 

    Vater Herrmann, Christoph,   geb. geschätzt 1796   gest. Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F104618  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Bader, Eva,   geb. 12 Okt 1832, Glückstal, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Sep 1911, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 78 Jahre) 
    Eheschließung 14 Nov 1849  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Kinder 
    +1. Herrmann, Gottfried,   geb. 17 Jul 1851, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Jul 1901, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 49 Jahre)
     2. Herrmann, Gottlieb,   geb. 1852   gest. Datum unbekannt
     3. Herrmann, Rosine,   geb. 1853   gest. Datum unbekannt
     4. Herrmann, Christian,   geb. um 1856   gest. Datum unbekannt
     5. Herrmann, Wilhelmine,   geb. 1867   gest. Datum unbekannt
     6. Herrmann, Elisabeth,   geb. 1871   gest. Datum unbekannt
    +7. Herrmann, Samuel,   geb. 20 Apr 1874, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Dez 1940, Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 23 Mrz 2025 
    Familien-Kennung F104609  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 24 Dez 1826 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 14 Nov 1849 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - Ursache: Magengeschwür - 29 Aug 1901 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Holger Busch:
      Taufpaten: Johann Rall, Andreana Rall, Samuel Herrmann, Dorothea Herrmann
      Note: Christian Herrmann wohnte nach seiner Heirat mit Eva Bader auf dem Elternhof seiner Frau. Eva erbte von ihrem Vater eine halbe Wirtschaft (30 Deßj.) und den halben Hof; von seinem Vater Christoph Herrmann bekam er 30 Deßj. im Laufe der Jahre kaufte er noch 15 Deßj. dazu, somit gehörte er zu den reichsten Bauern der Gemeinde Arzis.
      Nach Berichten seiner Enkelkinder: Lehrer Christian Herrmann und Pauline Janke geb. Herrmann, war er über mittelgroß, hatte blondes, leicht gekräuseltes Haar und behielt bis ins hohe Alter seinen aufrechten Gang.
      Christian Herrmann berichtet weiter: "Großvater war ein fleißiger und umsichtiger Mann. Seinen Hofplatz, in der Mitte des Dorfes gelegen, hatte er den Anforderungen der landwirtschaftlichen Verhältnisse entsprechend eingerichtet.
      Auch eine Weinkelterei hatte er, und ein großer Teil der Bauern in Arzis kamen zu ihm, um ihre Trauben zu mahlen und zu pressen.
      In seinen Arbeiten war er peinlich genau. Kam es einmal vor, daß beim Pflügen der Pflug durch ein Hindernis aus der Erde ging und einige cm darüber hinwegrutschte (Rutscherle genannt), dann mußte gewendet und der Pflug genau dort eingesetzt werden, wo er aus der Erde gerutscht war. Bei dieser nicht leichten Sache geschah es, daß Großvater einmal sein Pfeifenrohr durchbiß.
      Pauline Janke-Herrmann schreibt mir: "Bruder Christian war sehr viel bei den Großeltern, und er half dem Großvater immer beim Ackertreiben."
      Da ist es ja kein Wunder. wenn er so genau Bescheid weiß. Es dürfte für den kleinen Christian nicht immer leicht gewesen sein. den Großvater zufrieden zu stellen. Da er aber mein Vater geworden ist, kann ich von ihm das gleiche berichten: Er war peinlich genau und ordentlich. Ob es nun vom Großvater geerbt oder erlernt war? - Vielleicht beides.
      Was war nun eigentlich Ackertreiben? Obwohl es keine leichte Arbeit war, hat man dazu fast immer die kleinen Buben ausersehen. Da saß nun ein so kleines Kerlchen auf einem der vier großen, kräftigen Pferde, die vor den Pflug gespannt
      waren und mußte sorgen. daß diese schnurgerade über den 1 km langen Acker gingen. Der Bauer hielt den Pflug an zwei Griffen und sorgte so, daß die Furche gerade wurde.
      Weiter berichtet Christian Herrmann: "Großvater hatte in den ersten Jahren viel Unglück mit den Pferden. In kurzer Zeit sind ihm alle Pferde eingegangen. Da es zu der Zeit noch keine Tierärzte bei uns gab, half sich jeder Bauer auf seine Weise.
      Neben Landwirtschaft, Viehzucht und Weinbau betrieb er mit großer Vorliebe auch Obstbau. Bis zu seinem Tode arbeitete er in seinem Obstgarten, in dem die verschiedensten Obstsorten vorhanden waren. Er zog die Wildlinge selbst und veredelte sie hernach. Er hatte stets eine große Freunde, wenn ihm die Veredelung gelungen war. Mit viel Liebe züchtete er auch die verschiedensten Rosenarten in seinem Garten.
      Das Verhältnis zu seinen Kindern, besonders zu seinem ältesten Sohne Gottfried, war echt kameradschaftlich. Auch als Gottfried von Vaters Hof auf seinen eigenen, im Unterende des Dorfes gelegenen Hof, gezogen war, verbrachten die beiden ihre Freizeit stets miteinander. Bei einem Gläschen Wein ihre Pfeifchen rauchend, besprachen sie das Zeitgeschehen und wirtschaftliche Fragen. Im letzten Jahre seines Lebens mußte er schwer leiden, tapfer ertrug er die furchtbaren Schmerzen und starb an Magengeschwüren im Alter von 74 Jahren 7 Monaten und 6 Tagen. Er überlebte seinen Sohn Gottfried um eineinhalb Monate. Sein Wunsch war es, neben demselben beerdigt zu werden; so ruhen sie beide nebeneinander auf dem Arziscr Friedhof.

  • Quellen 
    1. [S617] Holger Busch, (Original-Familien-Stammbaum Busch).