Ostertag, Friedrich

-
Name Ostertag, Friedrich Geburt 1255 Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich [1]
Geschlecht männlich Alias-Name Ostertag von Windstein Tod 1337 Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich [1]
Personen-Kennung I115163 Zimbelmann Zuletzt bearbeitet am 26 Jan 2021
Vater Ostertag, Friedrich, geb. 1225, Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich gest. 1259 (Alter 34 Jahre)
Mutter Kruegler, Katarina Barbara, geb. um 1227, ,, Elsaß, Frankreich gest. Datum unbekannt
Eheschließung um 1247 ,, Elsaß, Frankreich [2]
Familien-Kennung F36773 Familienblatt | Familientafel
Kinder + 1. Ostertag, Wilhelm, geb. 1298, Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich gest. 1378, Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich
(Alter 80 Jahre)
Familien-Kennung F36772 Familienblatt | Familientafel
-
Ereignis-Karte Geburt - 1255 - Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich Tod - 1337 - Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich = Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Notizen - Mario Schock:
Jefre RISER - 901 Jefferson AvenueApt. A, Miami Beach, Fl, 33139, United States of America (Family search)
1299 erwähnt als Günstling des Herzogs von Lothringen, 1332 Zerstörung der Burg, 1337 genannt
oo dictus Pullaere (+ nach 1262), Tochter von Gotfridus dictus Pullaere
Eine erste sichere Erwähnung hingegen gab es erst im Jahre 1270, als die Brüder Seman und Friedrich von Wasigenstein in einer Urkunde die Schenkung eines Weihers an die Abtei Marienthal bestätigten. Vater der beiden ist der Reichsministeriale Engelhard, Marschall von Hagenau. Er folgert daraus, daß die Burg nicht lange vor 1270 gegründet worden sein kann. Friedrich von Wasigenstein fand noch einmal 1274 als Bürge in einer Urkunde Erwähnung. 1276 begleitete derselbe König Rudolf auf einem Feldzug gegen den Böhmenkönig Ottokar. 1278 wurde er, reichlich entlohnt, aus dessen Diensten entlassen.
Die Brüder Seman und Friedrich erschienen noch einmal in der Geschichte, als sie sich 1291 für Heinrich von Windstein verwendeten, um diesen aus lothringischer Haft zu befreien.
- Mario Schock:
-
Quellen