Notizen
Treffer 7,251 bis 7,300 von 143,168
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
7251 | Eric Zimbelmann: Note: Gevattern : Johann Daniel Vogel ledig von hier und Eva Katharina Vogelin ledig von hier. Source: Person: KB Gommersheim luth. / Fam. geschichte Heinz Scherer ( GeneaNet ) | Vester, Johann Daniel (I165033)
|
7252 | Eric Zimbelmann: Note: Grabsteine stehen noch auf dem Niederhochstadter Friedhof, gestiftet von den Eltern Maria Christinas, Georg Heinrich Baer u. Eva Christina Baer Source: Person, Geburt, Tod: KB Niederhochstadt prot. Heirat: KB Schwegenheim prot. | Hünerfauth, Johann Georg (I155544)
|
7253 | Eric Zimbelmann: Note: Großes Vermögen Source: Person: GeneaNet / zeisberg | Klöpfer, Georg (I178208)
|
7254 | Eric Zimbelmann: Note: Guttannen 1377 erstmals als Guotontannon ( ze den guoten Tannen = Bei den guten Tannen ) erwähnt. Der Ort liegt beim Grimselpass im Berner Oberland. Source: Person: W.Boschert | Maurer, Antoni (I177028)
|
7255 | Eric Zimbelmann: Note: Halbschultheiß : Cuntz Halbschultheiß ca.1525, 1541 in Edenkoben erwähnt, 1587 Christoph Halbschultheiß, Unterschultheiß in Edenkoben, 1611 Jakob Halbschultheiß, speyrischer Faut in Edenkoben. 1599 wird ein Jacob Halbschultheiß als Grundbesitzer in Essingen / Pfalz erwähnt. Sie hatte vermutl. eine Schwester Barbara Halbschultheiß geb. ca. 1649 in Edenkoben die 1668 Hans Jacob Ulrich aus Godramstein heiratete. Source: Person: Chronik Hochstadt / Pfalz u. Chronik Essingen / Pfalz | Halbschultheiß, Anna Elisabetha (I177584)
|
7256 | Eric Zimbelmann: Note: Halbschultheiß in Landau Pfalz nachgewiesen, 16.03.1570 Johannes Halbschultheiß, Sohn des Hans ca. 1540 und der Barbara. In Edenkoben 1611 Jakob Halbschultheiß speyrischer Faut / Vogt | Halbschultheiß, Hans Theobald (I154977)
|
7257 | Eric Zimbelmann: Note: Hamann, Hahnmann = Kurzform von Johannes Source: Person: Biundo, Pfarrerbuch Familie: Eberhard Ref ( Biundo Pfarrerbuch ) | Hamann, Unbekannt (I167432)
|
7258 | Eric Zimbelmann: Note: Hannß Bauersachß, Innwohner allhier im 42 Jahr minq 18 Wochen 3 Tag mit einer christl. Leichen Predigt ehrl. zur Erd bestattet worden. Mit Partner(in) Margaretha SCHWARDT: Trauzeuge : Nikolaus Bauersachs, Bruder des Bräutigams Mit Partner(in) Anna Elisabetha KÖHLER: Johann Bauersachs, Witwer u. Anna Elisabeth Köhler, Ludwig Köhlers. Wolfsthäl. Schultheisen allhier jüngste Tochter. Source: Bauersachs Familienforschung Person: Bowersox Family / Bild : Welsberg Familie 1: Bowersox Family Familie 2: Bowersox Family / KB Memmelsdorf luth. | Bauersachs, Johannes (I165108)
|
7259 | Eric Zimbelmann: Note: Hanns Heinrich Bach 1668 in Niederhochstadt erwähnt, Nickel Bach 1763 in Niederhochstadt erwähnt " Nickel Bach fehlt wegen Alter u. Schwachheit ". ( 1763......" In Gefolge vorstehender citation erschienen nachbenannte Schultheißen, Gerichts und Gemeins Leut zu Niderhochstatt. ". Source: Person: KB Niederhochstadt ref. / Bodenzinsverzeichnis 1668 Niederhochstadt Familie: familysearch | Bach, Johann Nikolaus (I166380)
|
7260 | Eric Zimbelmann: Note: Hans Theobald Lutzenberger, Michel Lutzenberger Schultheißen zu Rhodt eheleiblicher Sohn und Anna Margraretha, Andreß Theobald, Schultheiß zu Nußdorf eheleibliche Tochter. Source: Person, Familie: KB Rhodt luth. | Theobald, Anna Margaretha (I176334)
|
7261 | Eric Zimbelmann: Note: Haus : Hauptstraße 2.u.4., wohl Hauptstr.46-48, Hauptstr.54 mit Kelterhaus, Hausplatz beim Eichbrunnen in Alsterweiler. Source: Person, Familie: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Jung, Christian (I155894)
|
7262 | Eric Zimbelmann: Note: Haus Hauptstraße 2 u. 4, Hausplätze Alsterweiler beim Eichbrunnen u. in " Kirschgartengass " ( beide zuvor Joseph Dorst ) Source: Person, Familie: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Jung, Johannes (I155899)
|
7263 | Eric Zimbelmann: Note: Haus in der Bahnhofstr.22 ehemals " Kerngasse " in Schwegenheim Wohnort: Schwegenheim Pfalz Source: 1. Person: KB Schwegenheim prot. / Ortschronik Schwegenheim 2. Geburt: KB Schwegenheim 3. Familie: Standesamt Schwegenheim 4. Tod: KB Schwegenheim prot. / Geburten-Sterbefälle Schwegenheim Pfalz | Schäfer, Andreas (I155301)
|
7264 | Eric Zimbelmann: Note: Haus, Hauptstr.55 in Freimersheim Initialen HS + BW 1865 -Wohnort: Freimersheim Pfalz Johannes wurde im Haus des Franz ( Franz Michael ) Schreieck geboren. Dessen Sohn Joseph Schreieck zeigte die Geburt an und erklärte, der Vater des Kindes zu sein. Die noch ledige Kindsmutter Amalia Salm u. Joseph Schreieck heirateten erst nach über einem Jahr ( verm. aus religiösen Gründen, die Mutter war evangelisch der Vater katholisch ). Dabei wurde gleichzeitig im Taufbuch unter dem im Jahr zuvor erfolgten Taufeintrag für das Söhnchen Johannes vermerkt :" legitimatus per subsequens Matrimonium," ( als eheliches Kind nachträglich anerkannt durch die nachfolgende Heirat der Eltern. Pate : Sein Onkel Johannes Schreieck aus Freimersheim. Taufe Johannes Schreieck konvertierte vom röm.katholischen zum evangelischen Bekenntnis Kinder alle evang. getauft. Heirat : evangelisch - Zeugen : Johannes Schreieck, Peter Salm, Ph.Peter Weber, Jacob Rummel Source: 1. Geburt: KB Freimersheim / A.Englaender 2. Heirat: KB Freimersheim 3. Familie: A. Englaender | Schreieck, Johannes (I155051)
|
7265 | Eric Zimbelmann: Note: Haus: Eulbuschgasse 5 ( geht 1793 an den Schwiegersohn Georg Urschbach ) Source: Person, Familie: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Anslinger, Maria Susanna (I156370)
|
7266 | Eric Zimbelmann: Note: Heberling : 1668 in Niederhochstadt erwähnt ( Hannß Häberling, Hannß Jacob Heberling ) " Niderhochstatte Verzaichnuß Bodenzins Unterpfandt Renovirt AO 1668 " - Ortschronik Hochstadt 1982 | Heberling, Maria Elisabeth (I177625)
|
7267 | Eric Zimbelmann: Note: Heilige Regula = Schutzpatronin von Zürich Source: Person: Werner Krapp / Ueli Zürcher | Schwarzenbach, Regula (I176564)
|
7268 | Eric Zimbelmann: Note: Heinrich ( Heini ) Meister erwähnt am 11.10.1602, 1609 u. 1623 als Müller zu Dachsen Source: Person: 1100 Jahre Dachsen 876-1976 | Meister, Heinrich (I177046)
|
7269 | Eric Zimbelmann: Note: Heinrich ging in Hall aufs Gymnasium. Er war ein tüchtiger und begabter Schüler, später studierte er mit einem Stipendium der Stadt Hall Theologie, wurde Pfarrer in Geislingen am Kocher, dann an St.Michael, und schließlich war er Dekan in seiner Heimatstadt. Er hinterließ 13 Kinder, von denen die späteren Pfarrer,Lehrer und Beamte mit dem Namen Kern abstammen. Source: Person: Die Künstlerfamilie Kern 1529-1691 | Kern, Heinrich (I166651)
|
7270 | Eric Zimbelmann: Note: Heirat mit Jungfr. Catharina Barbara Kayser, Andreas Kaysers gewesener Hufschmied, auf der Kalten Herberge bei Hahn, Tochter. Source: Person, Familie: Bowersox Family | Kayser, Catharina Barbara (I165162)
|
7271 | Eric Zimbelmann: Note: Heirat nicht in Schwegenheim, verm. Offenbach / Queich ? Source: 1. Person: ref KB Schwegenheim / Gem.archiv Schwegenheim 2. Geburt: ref KB Oberhofen 3. Familie: Gemeindearchiv Schwegenheim | Silbernagel, Johannes (I155769)
|
7272 | Eric Zimbelmann: Note: Heirat rk, Ehepaar in Einwohnerliste Maikammer 1602 erwähnt ( Haus : Bei den Linden ) Source: Person: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Albert, Ursula (I155889)
|
7273 | Eric Zimbelmann: Note: Heirat röm.-katholisch | Epstein, Johann Adam (I155275)
|
7274 | Eric Zimbelmann: Note: Heirat röm.-katholisch nach der Konfession der Braut Source: Geburt: Einwohner von Mechtersheim Familie: Einwohner von Mechtersheim / W.J. Hoffelder | Münch, Johann Philipp (I178398)
|
7275 | Eric Zimbelmann: Note: Herkunft der Bummel / Bommel vermutlich aus den Niederlanden ( van Bommel ) ? Source: Person, Familie: Stadtarchiv Speyer | Bummel, Mathias (I174790)
|
7276 | Eric Zimbelmann: Note: Herkunft nicht geklärt, er wird ein einziges Mal in einer Urkunde auch " Hans Solothurn " genannt. Der Name Solant ist im 15. Jahrhundert auch in Uster im Kanton Zürich nachweisbar 1. Erwähnung 1532 in Reinach, Haus an der Alzbachstrasse in Reinach " Hansen Soletts hus unden im Dorf gegen Gundischwyl ( Gondenschwil ) zu " Source: Person: Dr. Peter Steiner, CH ( Geschichte der Familie Soland in Reinach ) Heirat: P. Steiner ( Aargauer in der Pfalz ) | Soland, Hans Sr. (I175932)
|
7277 | Eric Zimbelmann: Note: Herrschaftlicher Erbbestandsmüller in Rjnnthal, 1781 Pächter der Untermühle in Rinnthal, Betreiber der Säg. u. Ölmühle/Wappenschmiede in Rinnthal Source: Person: Familysearch u. Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Taufe: ref. KB Wilgartswiesen Heirat: Familysearch | Disque, Georg Nikolaus (I176524)
|
7278 | Eric Zimbelmann: Note: Hugenotte, flüchtete zuerst nach Deutschland ( Pfalz ) und wanderte dann nach Nordamerika ( New Paltz, Ulster New York ) aus. | Hasbrouck, Jean (I176136)
|
7279 | Eric Zimbelmann: Note: Ihr Grabstein befindet sich noch auf dem Freimersheimer Friedhof. Source: Familie: A. Englaender | Reinhardt, Elisabeth (I155113)
|
7280 | Eric Zimbelmann: Note: Ihr Nachruf im KB Großaspach : " Eine sehr fromme, aufrechte und wohlerzogene Frau." Source: Person, Familie: Strecker Familienforschung | Weiser, Anna Barbara (I177823)
|
7281 | Eric Zimbelmann: Note: Im 13.Jahrhundert lebte in Saanen ein Geschlecht Reymundus. Dieser französische Taufname wurde später zum Geschlechternamen Matti. Siegel Hans Matti 1657 Wappen : In Blau über grünem Dreiberg eine liegende Mondsichel, begleitet von drei goldenen Sternen - J.R.D. Zwahlen , die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen. Source: Person: Guillaume Dahlem | Matti, Margaretha (I177049)
|
7282 | Eric Zimbelmann: Note: Im 17.Jahrhundert nahm das prot. Bischwiller ( Bischweiler ) zahlreiche Hugenotten-Flüchtlinge auf. Source: Person, Familie: GeneaNet ( Anton Huber ) | Layro, Jacob (I175463)
|
7283 | Eric Zimbelmann: Note: Im Grundkataster vom 1.2.1842 wird zu Besitznr.89, " In der Mühlgasse " aufgeführt : Ein Wohnhaus, Mahlmühle auf drei Gängen, Schälgang, Hanfreibe, Schweineställe, Scheuer mit Stall und Hofraum. Im Jahre 1854/56 wurde eine Ölmühle dazu gebaut. Die Mühle ging am 12.2.1857 vom Vater ( Georg Mayer ) durch Schenkung an den Sohn ( Gottfried Mayer ) über. Letzter Müller aus der Müllerfamilie Mayer, danach ging die Mühle in den Besitz von Johannes Kuntz über. Source: Person: K.Petermann, die Mühle und die Müller von Klingen / Chronik Klingen | Mayer, Gottfried (I167019)
|
7284 | Eric Zimbelmann: Note: Im Jahre 1262 findet der Ort erstmalig in einer Urkunde Erwähnung, worin Ritter Adam von Nutta als Schiedsrichter " Arbiter " eine Streitfrage über das Landgut Laar ( Lehnshof der Abtei Rolduc ) zusammen mit dem Cellerar des Klosters Rolduc und dem Ritter Macharius von Scherwier ( Swier ? ) bei Wyssenksrade ( Wijnandsrade ) unweit von Nuth gelegen entscheidet. Die von Nuth oder Nutta sind eine Nebenlinie des ritterbürtigen Geschlecht derer von Retersbeck ( Reitersbach ) bei Voerendal / Limburg NL. Die Herren von Nuth waren Lehensleute der Grafen von Valkenburg ( Valkenburger Lehensregister 1444 ). Ein Lehensmann Reynere von Nuth ist der letzte Namensträger derer von Nuth ( Nütt ), der in Nuth genannt wurde. Die Familie tritt danach im ca. 20 km entfernten Aachen in Erscheinung. Source: Person: Familienforschung von Nida ( Kurt von Nida ) / Josef Sommerfeld : Geschichte der Familie von Nida | de Nuett, Adam (I175090)
|
7285 | Eric Zimbelmann: Note: Im KB Iggelheim : Kerbertz = Kein Ort in der Schweiz, vermutlich handelt es sich um Köniz, Kanton Bern Schweiz oder um die Gemeinde Kehrsatz Kanton Bern / Mittelland, Schweiz ? 1574 als Kersertz, 1577 Chersatz Source: Person, Familie: Familien u. Einwohner in Iggelheim / Johann Benedom | Bug, Johann Jacob (I174914)
|
7286 | Eric Zimbelmann: Note: Im KB kein Geburtseintrag Source: Person, Familie: KB Schwegenheim / Eheregister | Demand, Maria Catharina (I166366)
|
7287 | Eric Zimbelmann: Note: Im KB kein Geburtseintrag Source: Person, Familie: KB Schwegenheim / Eheregister | Demand, Anna Eva (I166155)
|
7288 | Eric Zimbelmann: Note: Im KB Weingarten wird beim Traueintrag der Tochter Anna Elisabeth nur die Mutter erwähnt. Source: Person: KB Großniedesheim ref. | Schmahl, Katharina (I166527)
|
7289 | Eric Zimbelmann: Note: Im Laufe des Jahres 1690 verkauft Andreas Gamper diverse Grundstücke in Küttigen, 1692 weitere ( einmal zusammen mit seinen Brüdern ) und 1697 nochmals welche. 1690/91 bezahlt Andreas Gamper von Küttigen, der in die Pfalz gezogen ist, den Abzug für 50 Gulden. Am 23.2.1697 bezahlt er nochmals die Steuer für aus der Grafschaft Lenzburg weggezogene 33 Gulden. Verschiedene Quellen deuten auf eine Auswanderung im Jahr 1691, evtl. schon Ende 1690. Quelle: Person: KB Oberhochstadt ref. / P. Steiner Heirat: P. Steiner ( Aargauer in der Pfalz ) | Gamber, Andreas (I156081)
|
7290 | Eric Zimbelmann: Note: Im Mutterleib getauft Source: Person: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Rieth, Unbekannt (I177480)
|
7291 | Eric Zimbelmann: Note: im ref.KB Schwegenheim findet sich nur der Hinweis : Christian von Kennel, Vater von Johann Konrad von Kennel. Schwegenheim als Wohn.-u. Sterbeort taucht im KB nicht auf. Source: Person: Ahnenforschung von Kennel / Schwegenheim | von Kaenel, Johann Christian (I175311)
|
7292 | Eric Zimbelmann: Note: Im Stammbaum von M.Mackert ( GeneaNet ) wir als Mutter Anna Maria Finck angegeben. Laut luth. KB Bretten, heiratete Alexander Freund erst 1679 seine 2.Ehefrau ? Source: Person: KB Bretten luth. Familie: GeneaNet ( M.Mackert ) | Freund, Anna Elisabeth (I176963)
|
7293 | Eric Zimbelmann: Note: Im Streit um Die Haingeraide rückten am 16.12.1747, 100 pfälzische Grenadiere in Maikammer ein, dabei verhafteten sie den Ochsenwirt Konrad Lang und den Metzger Gabriel Ried und warfen sie in Edenkoben ins Gefängnis. Source: Person: Chronik Maikammer / Eggert Family Familie: Eggert Family | Rieth, Gabriel (I177519)
|
7294 | Eric Zimbelmann: Note: Im Verlauf des Jahres 1763 mussten alle Niederhochstadter Familienvorstände erscheinen und ihre Namen wurden in eine Liste eingetragen. Darunter erscheint auch der Name : Philipp Simon Putz ( Butz ). 1590 erscheint der Name in Niederhochstadt ( Johannes u. Laux Butz ) " In Gefolge vorstehender citation erschienen nachbenannte Schultheißen, Gerichts Leut zu Niederhochstatt " - Ortschronik Hochstadt 1982 Source: Person: Chronik Hochstadt Pfalz / KB Niederhochstadt ref. Familie: Petra Heisel / GeneaNet | Butz, Philipp Simon (I177559)
|
7295 | Eric Zimbelmann: Note: In einer anderen Quelle ( GeneaNet-pyrab ) hatte Kasper von Kaenel eine andere Mutter deren Name nicht bekannt ist. Source: Person: ref.KB Aeschi Kanton Bern, Schweiz | von Kaenel, Kasper (I175381)
|
7296 | Eric Zimbelmann: Note: In einer anderen Quelle heißt sie Maria Eva und heiratete Philipp Adam Doll aus Bellheim ? Source: Person, Familie: GeneaNet / Hartwin Humbert ( hhumbert ) | Esswein, Maria Magdalena (I175656)
|
7297 | Eric Zimbelmann: Note: In einer Urkunde von 1508 wird ein Konrad von Geinsheim * um 1480 in Ottersheim genannt. Er ist wahrscheinlich der Stammvater aller Gensheimer ( = Geinsheimer verm. von Neustadt / Weinstr. Ortsteil Geinsheim / Pfalz ) in Ottersheim und Umgebung. Evangelisch-reformierte Linie der Gensheimer in Ottersheim Source: Person: Chronik Ottersheim bei Landau Pfalz / Familienforschung Gensheimer von Margit Herzog Heirat: Chronik Ottersheim bei Landau Pfalz | Gensheimer, Jacob (I177129)
|
7298 | Eric Zimbelmann: Note: ist 1796 in kurpfälzischen Kriegsdiensten im Regiment von Ißenburg | Zimpelmann, Johann Wendel (I155233)
|
7299 | Eric Zimbelmann: Note: ist Johannes H., Samuel Hermanns Metzgermeister zu Lachen, Filius bestattet worden, dieser Knabe von 16 Jahren 5 Monaten, hatte einen seiner Druckochsen geweidet, den anderen aber so gekappt im Stall zurückgelassen und ihn um besser zu halten, den Strick von den Hörnern des Ochsen um sich gebunden sagend : " Du mußt halten, oder mir die Kuttel aus dem Laib reißen " so auch geschehen, hat elendig herumgeschleppt und mit Schrecken sein Ende gefunden. Quelle : ref KB Lachen / Pfalz -Wohnort: Lachen Pfalz | Hermann, Johannes (I155035)
|
7300 | Eric Zimbelmann: Note: Jacob Gamper von Küttigen bezahlt 1690/91 den Abzug für 12 Gulden am 4.4.1697 einen zweiten für 100 Gulden. Lebte nach seiner Auswanderung in Worms ( Rheinhessen ): Im Buch Aargauer in der Pfalz sieht Dr. Peter Steiner in ihm den Steinweiler Bürger Jacques Gombert, er wäre dann ca. 1715 von Worms nach Steinweiler verzogen. Ich vermute es handelt sich um zwei verschiedene Personen, Jacques Gombert war vermutlich Wallone und gehörte zu franz.- wallonischen Gemeinde Steinweiler-Billigheim ? Source: Person: P. Steiner ( Aargauer in der Pfalz ) | Gamber, Jacob (I176015)
|