Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Treffer 7,151 bis 7,200 von 143,135

      «Zurück «1 ... 140 141 142 143 144 145 146 147 148 ... 2863» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
7151 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger in Sarnstall 
Hoffmann, Joseph (I176518)
 
7152 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger in Schwegenheim
Source:
Person: KB Schwegenheim ref. 
Kielhöfer, Jacob (I178477)
 
7153 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger in Schwegenheim, Kirchenjurat ( ref.) in Schwegenheim
-Wohnort: Schwegenheim Pfalz
Source:
1. Geburt, Familie: KB Schwegenheim ref.
2. Tod: ref KB Schwegenheim, Hans Ulrich Pfister 
Baer, Johann Heinrich II. (I155960)
 
7154 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger zu Bretten am 02.05.1763. Kaufte die Mühle in Klingen / Pfalz, Müllermeister zu Klingen auf der Klingener Mühle.
" Die Brüder Eberhard u. Friedrich Hibsch von Handschuhsheim bei Heidelberg verkaufen an den Müllermeister Johann Georg Mayer von Bretten, jetzt Bürger von hier, und dessen Ehefrau ihren dahier gelegenen Mühlenplatz samt der darauf stehenden Mahlmühle mit 2 Mahl,-einem Schelgang und Hanfreib, samt übrig darauf stehenden Gebäuden, den dazugehöhrigen Wiesen nebst 2 Pflanzgärten und übrigen Rechten und Gerechtigkeiten. Der Kaufpreis beträgt 2200 Gulden, wovon 550 Gulden gleich und der Rest jeweils zu Martini 1777, 1778 u. 1779 zu zahlen sind. "
Source:
Person: Ortschronik Klingen Pfalz ( Heuchelheim-Klingen ) / KB Klingen ref.
Geburt: K. Petermann / Klingen ( die Mühle und die Müller von Klingen )
Heirat: KB Bretten
Tod: KB ref. Klingen/Pfalz 
Mayer, Johann Georg (I176671)
 
7155 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger zu Bretten, schenkte der luth. Gemeinde 1686 ein Grundstück neben dem Platz des ehem.Steinhauses in Bretten zum Bau einer Kirche. ( Stadtarchiv Bretten )
Source:
Person: KB Bretten ref. / Otto u. Willy Bickel-Kraichgauer Ahnentafel 1964 ( Bickelbuch ) Willi Adam, Rincklingen-Bretten
Geburt: Stadtarchiv Bretten / Baden Württemb.
Heirat 1: Familysearch
Familie 2: GeneaNet M.Mackert 
Freund, Alexander (I176955)
 
7156 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger zu Niederhochstadt Pfalz
Source:
Person: KB Niederhochstadt ref. 
Freitag, Johannes (I175879)
 
7157 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger zu Westheim / Pfalz
Source:
Person: P. Steiner ( Aargauer in der Pfalz )
Familie: KB Westheim ref. 
Metzger, Friedrich (I175895)
 
7158 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger, die Edenkobener Familie Linz / Lintz stammt ursprünglich aus der Schweiz / Thurgau
Quelle : Kuby / E. Leonhard Edenkoben
-Wohnort: Edenkoben Pfalz
1 Ehe - insgesamt 8 Kinder 
Linz, Johannes (I93693)
 
7159 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger, Schöffe ( 1749, 1762, 1763, 1767 )
-Wohnort: Geinsheim bei Neustadt / Weinstr.
Pate : Johannes Nebel
Source:
1. Geburt: kath. KB Grossfischlingen
2. Familie 1: Katholiken in Freimersheim H.Wittner
3. Tod: KB Geinsheim
 
Schreieck, Tobias (I155680)
 
7160 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürger, Zimmermann, Schöffe in Freimersheim.
Auch: Schreyeck,Schreiegg
" Ein Haus, Hof, Scheuer, Stallung sammt Pflanz- und Graßgarten mitten im Dorf ( Freimersheim ) gelegen, oberseith Closter Heilsbruck, unterseith die Burggasse, oberend die Dorfgasse, unterend Conrad Stübler....."
( Teilungsinventar 21.2.1743 Landesarchiv Speyer, Ausfautheiakten )
-Wohnort: Freimersheim Pfalz
Source:
1. Geburt: Taufbuch Holzgau ,H.P. Haberditz,A.Englaender
2. Tod: kath. KB Grossfischlingen Pfalz
 
Schreieck, Bartholemäus (I155661)
 
7161 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürgeraufnahme der Ehefrau : 1716-17
Trauung lt. KB Maikammer bei den Karmeliterpatres in Speyer.
Source:
Person, Familie: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz 
Jakobi, Christina (I155906)
 
7162 Eric Zimbelmann:
Note:
Bürgermeister in Schwegenheim
Galt als aufrechter liberaler,weigerte sich 1848 eine Proklamation des bayr.Königs zu verlesen " Bütteldienst".
Erbaute 1845 das Haus Hauptstr. 30 in Schwegenheim
Er trat am 10.04.1848 von seinem Amt zurück,abermals Bürgermeister von 1855-1866.
-Wohnort: Schwegenheim Pfalz
Source:
1. Geburt: ref KB Schwegenheim,Ortschronik Schwegenheim
2. Familie, Tod: KB Schwegenheim
 
Baer, Georg Heinrich III. (I155531)
 
7163 Eric Zimbelmann:
Note:
Butz 1590 in Niederhochstadt erwähnt : Laux ( Lucas ) u. Philipp Butz.
Source:
Person: KB Niederhochstadt ref. / GeneaNet ( beckerkurt )
Familie: KB Niederhochstadt ref. 
Butz, Anna Maria (I166508)
 
7164 Eric Zimbelmann:
Note:
Carpenter, ursprüngl. Zimmermann aus Wattenwil / Schweiz. Nach Nordamerika ausgewandert.
Source:
Person: Reigart Family / The Masons Family History Site 
Carpenter, Emanuel (I166545)
 
7165 Eric Zimbelmann:
Note:
Censier De Lespine Lapostelle ( Laposte )
Source:
Person: GeneaNet / Evelyne Selomme 
Lallau, Michel (I176221)
 
7166 Eric Zimbelmann:
Note:
Censier du Petit Temple a Esquermes, Bourgeois ( Bürger ) a Lille par achat du 13.9.1652
Source:
Person, Familie: GeneaNet / Evelyne Selomme 
Desreumaux, Gilles (I176234)
 
7167 Eric Zimbelmann:
Note:
Chronik Schlechtbach : Von 25 Betriebsinhabern in Mittelschlechtbach leben um 1640 noch 12, darunter 3 Witwen und 2 Kinder. In diesen Unterlagen finden sich folgende Einträge : " Alt Hans Ströcker selig- von Sechseinhalb Morgen ist nur ein Dreiviertelmorgen angeblümt. Das übrige liegt alles wüst und öd. Ist noch vermutlich ein Erb zugegen, welcher sich ins Kriegswesen begeben ".
" Hans Ströckers Witib selig-Diese Stücke, welche durchaus wüst und ungebaut sein, geben dem Kloster Adelberg 1 Schilling und ein altes Huhn...ist noch ein Sohn welcher in der Fremde im Leben. "
" Jung Hans Ströcker-und diesweilen der Inhaber...in vergangener Hungerzeit sich außerhalb des Landes begeben, als dass man nicht weiß. ob er tot oder lebendig ist, liegt alles wüst und ungebaut. "
Source:
Person, Heirat 1, Heirat 2: Strecker Familienforschung 
Strecker, Hans (I177770)
 
7168 Eric Zimbelmann:
Note:
D. 20 April gebahr Johannes Vester des hiesigen Schreiner Meisters eheliche Hausfrau Christina Barbara eine gebohrne Pfeiferin ein todes Kind zur Welt, ein Knäblein welches nach hiesigem christlichen Gebrauch in der Stille beerdigt wurde.
Source:
Person: KB Gommersheim luth. / Fam. geschichte Heinz Scherer ( GeneaNet ) 
Vester, Unbekannt (I165028)
 
7169 Eric Zimbelmann:
Note:
Das Geschlecht der Jaggi 1368 in Saanen erwähnt.
Source:
Person: A. Kindelberger Rumach / Pfalz
Geburt: J:R:D.Zwahlen,die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen.1967 Verlag Müller Gstaad 
Jaggi, Anthoni Jr. (I102573)
 
7170 Eric Zimbelmann:
Note:
Degen : 1590 in Niederhochstadt erwähnt ( Ludwig Degen der Jung ) - Ortschronik Hochstadt 1982
Source:
Familie: Petra Heisel / GeneaNet 
Degen, Anna Maria (I177621)
 
7171 Eric Zimbelmann:
Note:
Demand, Demandt : Berufsname für den Diamantenschleifer oder -händler (zu mnd. demant, mhd. diemant " Diamant ")
Source:
Person: KB Schwegenheim / Eheregister 
Demand, David (I166156)
 
7172 Eric Zimbelmann:
Note:
Den 04.Mai 1785 wurden Copuliret : Johann Valentin Wolz UND Maria Magdalena Preslerin, des hiesigen Bürgers und Kirchenvorstehers Joh. Wilhelm Presler eheliche ledige Tochter, beide ev. lutherischer Religion.
Source:
Person, Familie: luth. KB Weingarten Pfalz / Gerd Pressler 
Wolz, Johann Valentin (I166089)
 
7173 Eric Zimbelmann:
Note:
Den 04.Mai 1785 wurden Copuliret : Johann Valentin Wolz UND Maria Magdalena Preslerin, des hiesigen Bürgers und Kirchenvorstehers Joh. Wilhelm Presler eheliche ledige Tochter, beide ev. lutherischer Religion.
Source:
Person: luth. KB Weingarten Pfalz
Familie: luth. KB Weingarten Pfalz / Gerd Pressler 
Preßler, Maria Magdalena (I166088)
 
7174 Eric Zimbelmann:
Note:
Den 26 Aprilis ist dem Johannes Vester, Schreiner-Meister allhier und seiner Hausfrau Christina ein Sohn geböhren, aber Tod zur Welt kommen.
Source:
Person: KB Gommersheim luth. / Fam. geschichte Heinz Scherer ( GeneaNet ) 
Vester, Unbekannt (I165011)
 
7175 Eric Zimbelmann:
Note:
Den 4ten Octobris ist dem Johannes Vester, Bürger und Schreiner=Meister allhier (+) eine Tochter gebohren, d. 8. ej. getaufft und Maria Felicitas genannt worden. Godel ist Maria Felicitas weil. Conrad Pfeiffers, Wagner=Meisters nachgelassene eheliche ledige Tochter, welche dem Kind den Namen Maria Felicitas beygeleget.
Source:
Person: KB Gommersheim luth. / Fam. geschichte Heinz Scherer ( GeneaNet ) 
Vester, Maria Felicitas (I165026)
 
7176 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Famiienname wurde 1344 als Pistor ( Becker ) in Weingarten erwähnt. Quelle : Erbbestandsbrief des Speyerer Domstiftsguts.
Source:
Person: Bowersox Family / KB Weingarten ref.
Familie: KB Weingarten/Pfalz - Bowersox Family
 
Becker, Anna Maria (I165129)
 
7177 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Familienname bezieht sich vermutlich auf eine geographischen Bezeichnung (ebene Fläche im bergigen Gelände) so z.B. die Gemeinde Äbnit / Kanton Bern, Ebnit Vorarlberg / Walser Siedlung
Source:
Person: Geneal-Forum ( Internet )
Familie: Geneal-Forum ( Internet ) 
Inäbnit, Barbara (I175367)
 
7178 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Familienname Degen kam vermutl. schon vor dem 30.Jährigen Krieg in Schwegenheim vor, im 16.Jahrh. gab es in Schwegenheim einen Pfarrer, Valentinus Degen ( Deichen, Dechen ) ca. von 1511-1556 Pfarrer in Schwegenheim, der als Vorfahre der Degen angesehen wird.Teilweise soll der Name in Schwegenheim auch auf Schweizer Einwanderer aus dem Raum Basel zurückgehen - Ortschronik Schwegenheim / die alte St. Bartholomäus Kirche zu Schwegenheim
Source:
Person: KB Schwegenheim ref. 
Degen, Heinrich Jacob (I178361)
 
7179 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Geschlechtername Würsten 1312 Wirstoz = Wirker, Arbeiter.
Das Stammhaus der Familie stand vermutlich im Saanedorf noch um 1360 waren die Würsten dort begütert.
Source:
Geburt: J:R:D.Zwahlen,die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen.1967 Verlag Müller Gstaad 
Würsten, Heinrich (I102717)
 
7180 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Hühnerfauth, Hünerfauth: Er zog von den Leibeigenen jährlich den Leibzins ein, von den Frauen ursprünglich ein Huhn- daher der Name -von den Männern eine Geldabgabe
Source:
Person, Familie: GeneaNet M.Mackert 
Hünerfauth, Noah (I177002)
 
7181 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Gattiker leitet sich vermutl. vom ehemals kleinen Weiler Gattikon, heute zu Thalwil, ab.
Source:
Person: Ueli Zürcher ( GeneaNet )
Familie: Ueli Zürcher 
Gattiker, Regula (I176697)
 
7182 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Hagenmüller leitet sich vielleicht von der Hagenmühle in Bauerbach bei Bretten ab ( zwischen Gochsheim und Flehingen ), um 1100 an das Kloster Hirsau gegebene Mühle zu Bauerbach 1403 als Hagenmuli erwähnt.
Source:
Person: Familysearch / Landesarchiv Baden Württemberg 
Hagenmüller, Johannes (I176957)
 
7183 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Klein in Weingarten : 1380 wird ein Rudolf Klein zusammen mit dem Weingartner Schultheißen Claus Steffen als Erbpächter des St.-Germans-Hofes in der Unteren Rappengasse erwähnt (Landesarchiv Speyer).
Source:
Person: KB Weingarten ref. 
Klein, Johann Kaspar (I175750)
 
7184 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Marquard ist 1585 in Schwegenheim erwähnt : Hans Marquard vermutl. von Westheim / Pfalz nach Schwegenheim verzogen - Pfälz.Landesarchiv Speyer " Schatzungsbücher Kurpfalz Nr.41 "
Markward(t), Markwart auf den gleichlautenden deutschen Rufnamen ( Marcha + Wart ) zurückgehender Familiennamn.
germanisch : Markward = Markawart / Grenzward - Duden Familiennamen
Source:
Person: KB Schwegenheim luth 
Marquard, Johann Georg (I178694)
 
7185 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Paal kommt in Bludenz / Vorarlberg vor.
Source:
Person: M. Vonplon / CH 
Paal, Crescentia (I176721)
 
7186 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Rumetsch wird um 1520 ( Jacob Rumetsch ) in Speyer erwähnt.
Source:
Person: KB Schwegenheim / Eheregister luth. / Kathy Kiernan 
Rometsch, Caspar (I174982)
 
7187 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Rumetsch wird um 1520 ( Jacob Rumetsch ) in Speyer erwähnt. 
Rometsch, Unbekannt (I174984)
 
7188 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Schreieck auch Schreiegg, Schreiiack,Schreyegg bezieht sich auf den " Schrei-Jakob " = von Jäckh = Jakob " Wächter ( Brandwache ) oder Ausrufer. 1615 im Lechtal erwähnt, 1440 Schryg Jäken Jöslin wahrsch. Lechtal ?
Source:
1. Geburt: kath.KB Holzgau-Tirol
2. Tod: U. Stiefel
 
Schreieck, Johannes Sr. (I155665)
 
7189 Eric Zimbelmann:
Note:
Der Name Wolff wurde 1554 erstmals in Kleinfischlingen erwähnt : Jörg Wolff, Velten Wolff Dorfmeister u. Kunigund, Hans Wolff
Quelle : Erbbestandsbrief über der Abtei Eußertahl Hof u. Bauguth in Kleinfischlingen 
Wolff, Unbekannt (I174868)
 
7190 Eric Zimbelmann:
Note:
Die ältesten Flurnamen im Großen Walsertal sind romanischen Ursprungs, stammen also aus der Zeit vor Einwanderung der ( deutschsprachigen ) Walser und vor der Dauerbesiedlung des Tals. Aus diesem Grund gab es den Flurnamen " Plan " in einer der alten Schreibweisen schon, als die Walser kamen und sich fest auf den betr. Fluren niederließen. Die vorgefundenen ( romanischen ) Namen überdauerten zum großen Teil bis heute. - M. Vonplon, Kriens CH
Source:
Person: M. Vonplon / CH Taufbuch Braz 1632 
Plon, Peter (I176720)
 
7191 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Baumer gehören bereits um die Mitte des 13. Jh. zu den altangestammten Talschaftsfamilien.
Hervorragende Vertreter des Geschlechts waren Nikolaus Baumer, der Vater und Nikolaus der Sohn Baumer, die beide zwischen 1426 und 1476 mehr als 25 Jahre das Kastelanamt in Saanen innehatten. Nikolaus der jüngere stiftete eine Messe im Saanedorf, 1475 war er Vogt von Aelen und Ormont, danach siedelte er nach Bern über. Er war Mitglied des Grossen Rats, Bürger und Landvogt von Schenkenberg.
Wappen - ältestes, bekanntes, verlorengegangenes Siegel des Kastelans Nikolaus Baumer des älteren mit der er die Urkunde des sogenannten Oberländerbundes ( des " bösen Bundes von Aeschi " ) persönlich siegelte - J.R.D. Zwahlen: Die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen
Source:
Geburt: J:R:D.Zwahlen,die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen.1967 Verlag Müller Gstaad
Familie: A. Kindelberger Rumach / Pfalz 
Baumer, Elisabeth (I102580)
 
7192 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Ehepartner waren Cousin u. Cousine ( Vetter u. Base )
Source:
Geburt: luth.KB Schwegenheim
Tod: KB Schwegenheim 
Bummel, Johann David (I155316)
 
7193 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Ehepartner waren Cousin u. Cousine ( Vetter u. Base )
Source:
Person: KB Schwegenheim luth. 
Bummel, Eva Christina (I155317)
 
7194 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Familie Hermann / Herrmann / Herman aus Metz war vermutlich reformiert und verzog aus Glaubensgründen in die Kurpfalz.
Ein David Herman, Boucher ( Metzger ) Rue de la Boucherie St. Georges Paroisse St.Segolenne Metz wird 1684 genannt - A.Thorelle / Stadtarchiv Metz reformierte Einwohnerliste 1684.
Source:
Geburt: Benedom OFB Lachen
Familie: familysearch 
Hermann, Johann Jacob (I178471)
 
7195 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Familie wanderte als eine der ersten Schwegenheimer Familien 1738 nach Lancaster Pennsylvania, Nordamerika aus. 2 Kinder in Nordamerika geboren.
Source:
Familie: Ortschronik Schwegenheim / Reigart Family 
Reichert, Ulrich (I166431)
 
7196 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Hinwendung des frommen Herzogs Johann I von Zweibrücken ( 1569-1604 ) um 1580 zu reformierten Bekenntnis wirkte sich in Barbelroth tiefgreifend aus. Der lutherische Pfarrer Laymann und mehrere Beamte des Untergerichts Barbelroth, die das reformierte Bekenntnis nicht annehmen wollten, wurden abgesetzt.
Es war nicht die Sittenstrenge allein, die mit dem Wechsel zum Calvinismus einherging. 1578 wurde dem Wiedertäufer Jakob und seiner Frau in Oberhausen ( bei Barbelroth ) der Turm zur Strafe angedroht, weil sie nicht zum Abendmahl gingen.
Pfarrer Gallus Jegen aus Kleeburg ( Cleebourg / Elsass ) hatte in den Jahren 1606-1637 das reformierte Kirchenwesen auf Dauer festigen können. Die Pfarrbeschreibung nannte Jegenius einen vir fide et pietate insignis, einen Mann von ausgezeichneter Treue und Frömmigkeit; 1637 starb er auf einer Reise unterwegs in Nyda ( Niedau ) bei Bern in der Schweiz.
Source:
Person: Biundo, Pfarrerbuch u. Ortschronik Barbelroth
Familie: Eberhard Ref ( Biundo Pfarrerbuch ) 
Jegen, Johann Gallus (I167429)
 
7197 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Kropfli sind 1368 in Saanen erwähnt als Bürgen und Geiseln für den Grafen von Greyerz.
Wappen, geteilt von blau und grün und belegt mit einem wachsenden,weissen Hirsch nach rechts,in der rechten Oberecke eine goldene sonne ( 1813 )
Source:
Geburt, Tod: J:R:D.Zwahlen,die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen.1967 Verlag Müller Gstaad 
Kropfli, Christian (I102743)
 
7198 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Witwe Katharina Mayer geb. Lang, verkauft das ehemalige Forsthaus 1828
Source:
Person: 800 Jahre Dernbach / Pfalz 1189-1989 
Lang, Katharina (I176303)
 
7199 Eric Zimbelmann:
Note:
Die Zwahlen sind seit dem 14.Jahrhundert in Saanen ansässig und sollen ursprünglich aus dem Wallis gekommen sein ? Um 1370 amtete ein Ulricus der Weli ( Wala ) = Zwahlen als Kastlan zu Saanen.
Nach 1403 Ausbürger der Stadt Bern
Source:
Geburt: J:R:D.Zwahlen,die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen.1967 Verlag Müller Gstaad
Familie: GeneaNet ( kurtgrathwohl ) 
Zwahlen, Hans (I102726)
 
7200 Eric Zimbelmann:
Note:
Dou Bach, Bach, Saaner Mundart : Bachena seit 1312 als dou Bac in Saanen nachgewiesen.
Wappen: In Rot eine weisse, geflügelte Kralle / Quelle : Landhaus Saanen, 1909
Source:
Person: Die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen von J.R.D. Zwahlen 
Dubach, Barbara (I177059)
 

      «Zurück «1 ... 140 141 142 143 144 145 146 147 148 ... 2863» Vorwärts»