Notizen
Treffer 7,101 bis 7,150 von 143,125
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
7101 | Eric Zimbelmann: Note: 5 Kinder, die Familie wanderte 1837 nach Nordamerika aus ( Pike County, Ohio ) Source: Person: ref. KB Schwegenheim Familie: familysearch / Kathy Kiernan | Lochbaum, Philipp Jacob (I166102)
|
7102 | Eric Zimbelmann: Note: 6 Kinder früh verstorben -Wohnort: Lachen Pfalz Source: 1. Geburt: KB Edenkoben 2. Heirat, Tod: KB Lachen | Gleich, Johann Nikolaus (I155042)
|
7103 | Eric Zimbelmann: Note: Adjunkt in Klingen, Haus Klingbachstr. 33 ( ehem. mittlere Dorfgasse ) Wohnhaus,Stall,Brennhaus,Scheuer u. Hofraum. -Wohnort: Klingen Pfalz Source: 1. Geburt, Tod: KB Klingen 2. Heirat: KB Klingen/K.Petermann | Leonhard, Georg (I155823)
|
7104 | Eric Zimbelmann: Note: Aellen : seit 1355 in Saanen erwähnt. Ulrich vermutlich ein Bruder des Jacob Aellen * ca.1500 Saanen, seit 1401 waren die Aellen und andere Saaner Geschlechter Ausbürger von Bern. Die Landschaft Saanen besteht aus den drei Gemeinden Saanen, Gsteig und Lauenen ihr größter Fluß ist die Saane. Der Name " Saane " ist alteuropäisch und geht auf die Bedeutung " fliessen " zurück. Zu Beginn der Zeitrechnung war die Landschaft Saanen von keltischen u. römischen Besiedlern bewohnt, denen im 5 Jhdt. die Burgunder folgten. Etwa ab dem 8 Jhdt. wanderten vom Simmental Alemannen ein, welche die deutsche Sprache brachten. Bis 1555 gehörte Saanen zur Kastlanei Vanel der Grafschaft Greyerz, die erstmals um 9oo erwähnt wird ( Grafschaft Ogo ) und dem Königreich Hochburgund zugeordnet war. Nach dem Konkurs der Grafen von Greyerz wurde Saanen 1556 eine bernische Landvogtei, die 1557 ( gegen den Willen der mehrheitlichen Bevölkerung ) durch den bernischen Dekan Johannes Haller reformiert wurde. Die Geschichte Saanens ist durch einen starken Willen der Landsleute nach Eigenständigkeit und Freiheit geprägt. 1312 Befreiung von der Tallia ( Steuer der Unfreien ) 1398 Loskauf vom Recht der Toten Hand ( Maimorte, Erbrecht ) 1448 gelang den Saanern mit einer riesigen Kaufsumme der Loskauf von weiteren wichtigen Rechten ( Bodenzinse, Abgaben,Zehnten,Gewerbe.-u.Handelsbeschränkungen ) - Aus der Geschichte Saanens Source: Geburt, Tod: J:R:D.Zwahlen,die ältesten Geschlechter der Landschaft Saanen.1967 Verlag Müller Gstaad | Ällen, Ulrich (I102725)
|
7105 | Eric Zimbelmann: Note: Als Kurfürst Friedrich III 1560 das Kloster Heilsbruck b. Edenkoben aufhob und es 1565 der Verwaltung der geistlichen Güter zu Heidelberg ( Geistl. Güteradministration ) unterstellte, trat an die Stelle der Äbtissin in der Rechtsordnung ein Oberschultheiß, der zugleich Klosterverwalter ( Schaffner ) war. Source: Person: KB Edenkoben ref. / Chronik Edenkoben Pfalz Heirat: KB Edenkoben ref. | Winkelblech, Johann Emich (I175438)
|
7106 | Eric Zimbelmann: Note: Am 29.05.1620 Verkauf von Besitztum Source: Person: DUBOIS Family / Michel Calesse | Dubois, Chretien (I176114)
|
7107 | Eric Zimbelmann: Note: Am 31.3.1746 immatrikuliert in Heidelberg Rund 100 Jahre versahen Angehörige der Familie Watzenborn das reformierte Pfarreramt in Schwegenheim, letzter Vertreter war Johann Gottfried Watzenborn geb. 30.3.1773 in Niederhochstadt ( Sohn des Pfarrers Johann Franz Watzenborn ). Er war von 1800-1843 Pfarrer in Schwegenheim und starb dort am 22.2.1843. Source: Person: Eberhard Ref ( Biundo Pfarrerbuch ) u. Geschichte der Reformierten Pfarrei Schwegenheim | Watzenborn, Johann Gottfried (I175430)
|
7108 | Eric Zimbelmann: Note: Am 8.4.1711 mit Ehefrau als Bürger in Speyer erwähnt Source: Person, Familie: Werner Krapp ( GeneaNet ) | Lauterer, Johann Ludwig (I176549)
|
7109 | Eric Zimbelmann: Note: Angebl. Herkunft der Merkels aus Brandenburg ? Source: Person: KB Schwegenheim luth. | Merkel, Abraham (I175170)
|
7110 | Eric Zimbelmann: Note: Angeblich stammen die Silbernagel ursprünglich aus der Gegend von Brixen-Bozen in Südtirol, der Name deutet darauf hin, daß die Ahnen der Familie im Silberbergbau / Silberschmiede tätig waren. Bereits 1475 ist ein Zweig in der bayrischen Herzogstadt Landshut als Brauer u. Essigsieder nachgewiesen. Einer Familienüberlieferung nach, sollen einige Mitglieder der Familie Silbernagel in der Reformationszeit, evangelisch geworden und in die Kurpfalz nach Bretten ( heute Baden-Württemberg ) gezogen sein. In der Kurpfälzischen Amtsstadt Bretten im Kraichgau, wird der Name Silbernagel 1563 mit Jakob Silbernagel erwähnt. Sein Sohn der Bürgermeister, Ratsherr u. Kronenwirt Martin Silbernagel, heiratete in 3 Ehe Justina Schwarzerd eine Nichte des Wittenberger Reformators u. gebürtigen Brettener Philipp Melanchton ( Schwarzerd ). Die Nachkommen von Martin Silbernagel und seiner ersten Ehefrau Anna Herzog aus Stuttgart verzogen nach Basel und angeblich auch in die Südpfalz (Johannes Silbernagel geb. 4.7.1574 in Bretten, 1597 Godramstein bei Landau Pfalz,1600 in Gleishorbach bei Bad Bergzabern ). Quelle : Archiv der Brauerei Silbernagel / Bellheim Pfalz, Chronik Silbernagel / Silbernagl von Karl-Günther Wagner 1970. Source: 1. Person: ref KB Oberhofen 2. Familie: KB Kapellen ref. ( Kapellen-Drusweiler ) | Silbernagel, Johann Friedrich (I155773)
|
7111 | Eric Zimbelmann: Note: Anno 1725 den 25.September ist Johann Georg Preßler von Oberhochstadt mit Christina Maria Niemanndin copuliret worden. Source: Person: KB Weingarten/Pfalz luth. / Kathy Kiernan Familie: Kathy Kiernan / luth. KB Weingarten Pfalz | Niemand, Christina Maria (I166079)
|
7112 | Eric Zimbelmann: Note: Anno 1747 den 18.Mai ist Johann Wilhelm Preßler mit Jungfer Christina Barbara Klein von Freispach ( Freisbach ) copuliret worden. Source: Person: luth. KB Gommersheim / luth. KB Weingarten/Pfalz Familie: luth. KB Weingarten Pfalz | Klein, Christina Barbara (I166077)
|
7113 | Eric Zimbelmann: Note: Ansiedlung der kath. Familie Hartard durch die Grafen von Bassenheim auf derem Hofgut zu Freimersheim als Pächter ( N. Heine in " Freimersheim im Wandel der Zeit 771-1971" Der Name ist in Friedberg / Wetterau -Taunus und Frankfurt / Main ( Patrizier ) verbreitet. 1334 ist ein Peter Hartrad in der Reichstadt Friedberg erwähnt " Petir Hartradis Huse vor der Burg ". In Eschbach bei Usingen ist im 16.Jahrhundert Johann Harterd Schultheiß des Grafen Philipp von Nassau-Weilburg ( reg. 1523-59 ) Grabstein befindet sich noch auf dem Friedhof in Freimersheim mit lateinischer Inschrift. Source: Person: Familienwappen Hartard ( Internet ) Geburt: freischwimmer/hartard,KB Grossfischlingen Tod: kath. KB Grossfischlingen Pfalz | Hartard, Nikolaus (I177167)
|
7114 | Eric Zimbelmann: Note: Antoinette de Fives könnte eine Schwester von Philippe de Fives gewesen sein ? Source: Geburt: GeneaNet | de Fives, Antoinette (I176038)
|
7115 | Eric Zimbelmann: Note: Arbogast ( ahdt für " der fremde Erbe " ) Heiliger ( Einsiedler ) Arbogast * Irland ? + verm. 618 in Straßburg ( Elsass ). Source: Person: Kathy Kiernan / KB Schwegenheim ref. | Schäfer, Arbogast (I155392)
|
7116 | Eric Zimbelmann: Note: Auch : Tarant, Tarrant. Geschwister vermutlich : Johann Nikolaus u. Maria Magdalena Tarrand ( ref. KB Weingarten / Pfalz ) Source: Person: KB Weingarten/Pfalz ref. | Tarrand, Johann Peter (I166688)
|
7117 | Eric Zimbelmann: Note: Auch den 14. 9br. ist Matthes Blümlein, weyl.Meister Hanß Blümleins Schifferdecker in Rechendorf seel. hinterlaßen eheleibl. lediger Sohn, ein Becker mit Marien Juliana Köhlerin Ludwig Köhlers allhier eheleibl. ledigen Tochter nach 3 facher proclamation, und gehaltener Hochzeitspredigt copulirt word( en ). Source: Person, Familie: KB Memmelsdorf / Untermerzbach luth. | Blümlein, Matthes (I166042)
|
7118 | Eric Zimbelmann: Note: Auch den 14. 9br. ist Matthes Blümlein, weyl.Meister Hanß Blümleins Schifferdecker in Rechendorf seel. hinterlaßen eheleibl. lediger Sohn, ein Becker mit Marien Juliana Köhlerin Ludwig Köhlers allhier eheleibl. ledigen Tochter nach 3 facher proclamation, und gehaltener Hochzeitspredigt copulirt word( en ). Source: Person: KB Memmelsdorf / Untermerzbach luth. | Blümlein, Hanß (I166043)
|
7119 | Eric Zimbelmann: Note: Aupperle = schwäbische Namensform von Albrecht Source: Person: Strecker Familienforschung | Aupperle, Caspar (I177772)
|
7120 | Eric Zimbelmann: Note: Aus der Bildhauerfamilie Sommer / Künzelsau Baden Württemberg Source: Person: Kernhaus Forchtenberg | Sommer, Jörg (I166682)
|
7121 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Kapellen-Drusweiler ? Source: Person: KB Ottersheim ref. | Bentz, Johann Michael (I177136)
|
7122 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Malmertz ( Malmerz ) Coburgische Herrschaft Source: Person: GeneaNet ( Volker Haufler ) | Lutzenberger, Hans (I176330)
|
7123 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Niederhochstadt Source: Person: Gemeindearchiv Schwegenheim | Preßler, Michael (I176591)
|
7124 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Niederhochstadt Source: Person: Gemeindearchiv Schwegenheim | Obenauer, Katharina Barbara (I176592)
|
7125 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Niederhochstadt stammte auch Johann Valentin Reintzel geb. ca 1720 der mit 17Jahren auf dem Schiff " Friendship " 1738 nach Nordamerika auswanderte. Vermutlich ein Verwandter von Jacob Reintzel. Johann Valentin Reintzel war der Vater von Daniel Reinzel 1755-1828 , Kaufmann u. Bürgermeister ( Mayor ) in Georgetown, Maryland ( Columbia ) Source: Person: familysearch / Chronik Hochstadt | Reintzel, Georg Jacob (I166511)
|
7126 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Ottersheim " auf der Pfrimmen " Source: Person: Eggert Family | Bentz, Jacob (I9481)
|
7127 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Saanen-Rübeldorf Source: Person: GeneaNet ( Charles Siebenthal ) | Hauswirth, Ulrich (I177105)
|
7128 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Schattenbach / Schallbach ? bei Meiringen Schweiz, vermutlich handelt es sich um den Ort Schattenhalb im Haslital / Berner Oberland Source: Person: ref. KB Hornbach Pfalz | Frantzmann, Peter (I175365)
|
7129 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Schwegenheim Source: Person, Heirat: KB Schwegenheim ref. | Lehmen, Georg Christoph (I177150)
|
7130 | Eric Zimbelmann: Note: Aus Ungstein Source: Person, Heirat: GeneaNet Ursula Korz ( ulla10 ) | Ott, Anna Sybilla (I178628)
|
7131 | Eric Zimbelmann: Note: Außer den angegebenen Kindern sind verm. 5 weitere gestorben. Sein Nachruf im KB Großaspach : " Er war großzügig, der Armen und der Kirche treu..." Source: Person: Strecker Familienforschung / zeisberg Familie 1: Strecker Familienforschung Heirat 2: KB luth. Großaspach | Brodt, Hans Michael (I177822)
|
7132 | Eric Zimbelmann: Note: Balken über dem dortigen (Kleinfischlingen) Scheunentor mit der Inschrift HM 1722 VN. Source: Person: Familiengeschichte von Nida ( Kurt von Nida ) | von Nida, Hans Martin (I174997)
|
7133 | Eric Zimbelmann: Note: Becker : 1590, 1619,1668 u. 1763 in Niederhochstadt erwähnt - Ortschronik Hochstadt 1982 Source: Familie: Petra Heisel / GeneaNet | Becker, Valentin (I177631)
|
7134 | Eric Zimbelmann: Note: Bei ihrem Tod, Witwe Source: Person, Familie: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Jung, Anna - wife of (I155895)
|
7135 | Eric Zimbelmann: Note: Berufsname für den Hersteller des Plattenpanzers ( mhd. blatner, mnd. platener ) Source: Person: KB Klingen ref. | Blättner, Johannes (I167157)
|
7136 | Eric Zimbelmann: Note: bischöflich.speyrischer Schultheiss in Freimersheim. " Praetor et civis in Freimersheim, Maritus Mariae Evae filia Joannis Georgii Hardart rustici et civis, et Barbarae conigium... annorum sexaginta trium " Pate : Matthias Kästel Source: 1. Geburt: KB Grossfischlingen, A.Englaender 2. Tod: kath.KB Grossfischlingen | Schreieck, Johann Georg (I155659)
|
7137 | Eric Zimbelmann: Note: Blumenwirtin in Schwegenheim -Wohnort: Schwegenheim Pfalz Source: 1. Geburt: KB Weingarten/Pfalz 2. Familie, Tod: KB Schwegenheim | Höffle, Katharina (I155335)
|
7138 | Eric Zimbelmann: Note: Brüder ?? Christoph Hundemer * ca 1639 rk, 1667 Bürgeraufnahme in Maikammer 1667. Sohn : Johann Martin Hundemer * ca. 1674 rk + 1729 Maikammer. Tobias Hundemer * ca. 1645 rk Gerichtsschöffe, Heirat ca. 1670 in St. Martin / Pfalz: Sohn : Hanß Wendel Hundemer Taufe 27.9.1671 in St. Martin Source: Person: Fam.buch Maikammer / Ortsfam.buch St.Martin Familie: Ortsfamilienbuch St.Martin Pfalz | Hundheimer, Mathias (I178710)
|
7139 | Eric Zimbelmann: Note: Bürckel o. Bürgel 1763 in Niederhochstadt erwähnt : Conrad u. Wildpert Bürgel. Source: Person: KB Niederhochstadt ref. | Bürckel, Conrad (I166411)
|
7140 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger -Wohnort: Edenkoben Pfalz | Escher, Peter (I155262)
|
7141 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger -Wohnort: Schwegenheim Pfalz Source: 1. Familie: ref KB Schwegenheim 2. Tod: KB Schwegenheim ref. | Kielhöfer, Joahnn Adam (I156228)
|
7142 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Bretten / Bretten ehem. Brettheim kurpfälzische Amtstadt, später zu Württemberg Source: Person: GeneaNet M.Mackert Familie: GeneaNet M.Mackert | Freund, Georg (I177000)
|
7143 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Edesheim | Schmieder, Lorenz (I177373)
|
7144 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Freimersheim Source: Person: Familienforschung A.Englaender / Köln | Weber, Michael (I178357)
|
7145 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Geinsheim | Walther, Martin (I155682)
|
7146 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Gurtendorf bei Köniz Bern / Schweiz -Wohnort: Gurtendorf ? | Kreuter, Henrich (I155278)
|
7147 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Knittlingen, Leibeigener des Klosters Maulbronn 1563. Der in fränkischer Zeit gegründete Ort ist für das Jahr 843 als " Cnudelingen " urkundlich erwähnt. Aus dem Besitz verschiedener geistlicher u.weltlicher Herrschaftsträger, darunter auch der Markgraf von Baden, kristallisierte sich das Kloster Maulbronn schließlich als alleiniger Inhaber heraus. Im Jahr 1147 wurde im Bischoflehen zu Mulenbrunnen, nach einer Schenkung des Bischofs von Speyer an den Zisterzienserorden, das Kloster Maulbronn gegründet. - Wikipedia Source: Person: GeneaNet M.Mackert / Bild : Knittlingen, Kiesersches Forstlagerbuch ca. 1683 | Zimmermann, Christoph (I176996)
|
7148 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Landau Source: Person: KB Rhodt luth./ KB Nußdorf luth. | Huck, Johann Jacob (I185812)
|
7149 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Maikammer Source: Person, Familie: Ortsfam.buch Maikammer Pfalz | Jung, Matthias Heinrich (I155903)
|
7150 | Eric Zimbelmann: Note: Bürger in Sarnstall | Hoffmann, Joseph (I176518)
|