Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Treffer 6,901 bis 6,950 von 143,117

      «Zurück «1 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 ... 2863» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
6901 Eric Zimbelmann:
Death: Schlettstadt Elsass ?
Source:
Person: GeneaNet / A. Kindelberger Rumbach 
Ostertag, Jakob (I177078)
 
6902 Eric Zimbelmann:
Death: Schwäbisch Hall ?
Source:
Heirat: GeneaNet / Pichri 
Zöllner, Amalia (I166635)
 
6903 Eric Zimbelmann:
Death: Schwegenheim Pfalz ?
Note:
Paten bei Johann Bernhard Baer in Schwegenheim
Source:
Person: ref. KB Hornbach Pfalz / ref. KB Schwegenheim
Heirat: familysearch / KB Schwegenheim ref. 
von Kaenel, Johann Bernhard (I175329)
 
6904 Eric Zimbelmann:
Death: Schwegenheim Pfalz ?
Source:
1. Person: Kathy Kiernan / KB Bellheim ref./ KB Schwegenheim ref.
2. Familie: familysearch / Kathy Kiernan
 
Esswein, Anna Elisabetha (I155341)
 
6905 Eric Zimbelmann:
Death: starb als Kind
Source:
Person: Familiengeschichte Hartwin Humbert 
von Nida, Anna (I175093)
 
6906 Eric Zimbelmann:
Death: starb als Kind
Source:
Person: Familiengeschichte Hartwin Humbert 
von Nida, Barbara (I175097)
 
6907 Eric Zimbelmann:
Death: Stiftsgrundhof b. Backnang ? Baden Württemberg
Souurce:
Person, Heirat: Strecker Familienforschung 
Eckert, Mathäus (I178230)
 
6908 Eric Zimbelmann:
Death: Thalwil Kanton Zürich Schweiz ?
Source:
Person, Familie: Ueli Zürcher ( GeneaNet ) 
Leuthold, Anna (I176571)
 
6909 Eric Zimbelmann:
Death: Trappe, Montgomery County (auch)
Note:
Stammeltern der amerikanischen " Muhlenberg-Dynastie "
Nach dem Studium der Theologie in Göttingen u. Halle und seiner Ordination in Leipzig 1741 wurde Mühlenberg als Missionar nach Britisch-Nordamerika entsandt. Er gilt als Begründer des deutschsprachigen lutherischen Gemeindewesens in den Kolonien - Internet, Wikipedia
Source:
Person: Strecker Familienforschung
Familie: Strecker Familienforschung / Carl Schlegel, Schlegel´s American Families of German Ancestry

www.findagrave.com:
www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=10653159
Death: Trappe, Montgomery County, Pennsylvania, USA
Religious Leader. He was the principal organizer of American Lutheranism. He was born in Einbeck, Germany, on September 6, 1711, and studied at Goettingen and at Halle. Lutherans in America in the mid-eighteenth century were found in scattered communities with no central organization and in danger of factionalism. Several congregations wrote to Halle University, asking for a pastor to take charge. Hermann Francke, a Lutheran leader of the Pietist movement at Halle, chose Muhlenberg and sent him to America. Henry arrived at Charleston on September 23, 1742. He was soon recognized by Lutheran churches as the senior Lutheran pastor in America. He set the tone for the Lutheran community in what became the United States; and almost all Lutheran Churches in America today use liturgies which were developed from the one that he proposed for American use. His plans for local church government, presented to congregations that had been accustomed to a great deal of government control, eased the transition to the "free church" model, and form the basis for plans of local church government in American Lutheran churches today. Henry M. Muhlenberg died on October 7, 1787. His epitaph (in Latin) reads: "Who and what he was, future ages will know without a stone."
He was born in Einbeck, in the German state of Hanover. He was the son of Nicolaus Melchoir Muhlenberg and Anna Maria Kleinschmid. In 1745 he married Anna Maria Weiser, daughter of Conrad Weiser. They had 11 children. (bio by: Thomas Fisher)  
Mühlenberg, Dr. Heinrich Melchior (I177856)
 
6910 Eric Zimbelmann:
Death: vor 19. Januar 1646 - Kaiserslautern Pfalz
Note:
Bürger in Kaiserslautern 1595, Mitglied der Benderzunft , wird 1611 " geschatzt "
Angebliche Herkunft der Liebrich / Lieberich aus Worms ?
Im 12. Jahrhundert ist die adlige Grundherrensippe der Lieberich zu Worms erwähnt, deren Nachkommen sich in der Region zwischen Worms u. Kaiserslautern u.a. in Kirchheimbolanden, Göllheim u. Sippersfeld niederliessen. Ein weiterer Zweig in Hessen / Wetterau. 1566 wird in der Türkensteuerliste ein Barthel Liebrich, Amtmann in Rockenhausen erwähnt " hat etliche Weiber verbrennen lassen ".
-Wohnort: Kaiserslautern Pfalz
- Tod: Seine Erben sind 19.01.1646 Antonius Witterberger u. Wilhelm " Liebrechs " Witwe ( seine Schwiegertochter ) , die das Haus des " Altvaters " ( Großvaters ) abbrechen wollen.
Source:
Stadtarchiv Kaiserslautern 
Lieberich, Christian (I155005)
 
6911 Eric Zimbelmann:
Death: vor 19. Juli 1685
Source:
Person: GeneaNet / Evelyne Selomme 
Empis, Helene (I176220)
 
6912 Eric Zimbelmann:
Death: vor 20. Februar 1669
Wohnort:
Groede Provinz Zeeland / Niederlande
Source:
Geburt: GeneaNet, DUBOIS Family
Familie: DUBOIS Family
Tod: GeneaNet 
Crespel, Charles (I176052)
 
6913 Eric Zimbelmann:
Death: vor 24. März 1761
Note:
Wanderte am 25.9.1732 mit 20 Jahren zusammen mit seinen Eltern nach Nordamerika aus, Schiff Loyal Judith
Source:
Person: KB Niederhochstadt ref. / Strausstown Roots 
Ehli, Hans David (I177577)
 
6914 Eric Zimbelmann:
Death: vor 28. April 1733
Note:
Bürger in Oberlustadt Pfalz
Source:
Person: KB Niederhochstadt ref. 
Rieg, Johann Jacob (I175875)
 
6915 Eric Zimbelmann:
Death: zwischen 1. Juni 1628 und am 14. September 1628
Note:
Wendel Humbert " der Hugenot ", kam aus religiösen Gründen in die Kurpfalz, zuerst erwähnt in Neustadt ging wegen " Religionshändel " nach Bergzabern ( Bad Bergzabern Pfalz ).
Wegen der Gegenreformation der Spanier u. Bayern verließen viele Protestanten die Kurpfalz und zogen z.T. in das Gebiet des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, zu dem auch die Stadt Bergzabern gehörte.
Die Fam. des Wendel Humbert hielt sich nachweislich von 1628-1630 in Bergzabern auf, vermutlich floh sie bereits Mitte 1626 dorthin.
Der Familienname Humbert ( germ. Hunbert ) kommt vor allem in Ostfrankreich, Metz-Lothringen vor.
eventl. familiäre Zusammenhänge des 1612 in Bergzabern erwähnten Bürgermeister Wendel Humbert und der aus Bergzabern stammenden, im elsässischen Rittershoffen u. Hatten ansässigen Humberts ist ungeklärt . Der Familienname Humbert kommt auch im südpfälzischen Zeiskam vor.
Source:
Person: GeneaNet / Hartwin Humbert ( hhumbert ) / K.Petermann
Geburt: K.Petermann/Klingen
Tod: K.Petermann / H.Humbert 
Humbert, Wendel (I176929)
 
6916 Eric Zimbelmann:
Death: zwischen 1629 und 1633
Source:
Person: GeneaNet / Hartwin Humbert ( hhumbert ) 
Humbert, Catharina - wife of (I176930)
 
6917 Eric Zimbelmann:
Death: zwischen 1634 und 1645
Source:
Person: DUBOIS Family / Michel Calesse 
Dubois, Jean (I176182)
 
6918 Eric Zimbelmann:
Death: zwischen 1674 und 1677
Source:
Geburt: GeneaNet ( fournith ) 
Bocquet, Antoine (I175547)
 
6919 Eric Zimbelmann:
Death: zwischen 1702 und 1706
1 Ehe - 5 Kinder
Source:
Person, Heirat: Ahnenforschung Reisinger + Memmel 
Entz, Georg Bernhard (I175210)
 
6920 Eric Zimbelmann:
Den 8ten octobris ist dem Johannes Vester, Bürger und Schreiner=Meister allhier und seiner ehelichen Hausfrau Christina Barbara eine Tochter gebohren, den 10.ej. getaufft und Christina Margaretha genannt worden. Godel ist gewesen Anna Margaretha Gehringer, Johann Jacob Gehrings allhiesigen Bürgers Ehefrau.
Source:
Person, Familie: KB Gommersheim luth. 
Vester, Christina Margaretha (I165020)
 
6921 Eric Zimbelmann:
Geburt, Familie, Tod: GeneaNet ( Gregor Reiss )
Heirat: GeneaNet 
Bischoff, Theodorus (I177075)
 
6922 Eric Zimbelmann:
Geburt, Heirat, Tod: GeneaNet / Lisa Kogel

Lisa Reed-Kogel:
Source:
Person: Ancestry.com - www.ancestry.com 
Leininger, Maria Magdalena (I155250)
 
6923 Eric Zimbelmann:
Geburtsort nicht sicher
Source:
Person: GeneaNet Ursula Korz ( ulla10 ) 
Weber, Michael (I164904)
 
6924 Eric Zimbelmann:
Info:
Degen: Aus einer Kurzform von "Degenhard" entstandener Familienname. Übername zu mhd Degen = Knabe, Krieger, Held oder zu mhd Degen = Dolch
Quellen:
Person: OFB Schwegenheim / Chronik Schwegenheim 
Degen, Johann David Sr. (I263600)
 
6925 Eric Zimbelmann:
Luth.KB 1687 ist dem Mühl-Hansen Sachs ein Sohn getauft
Source:
Person: Bowersox Family 
Bauersachs, Paulus (I165120)
 
6926 Eric Zimbelmann:
Married: First Reformed ( Church ) of Lancaster 
Familie: Cooper, William / Eichholtz, Catherine (F55071)
 
6927 Eric Zimbelmann:
Married: First Reformed ( Church ) of Lancaster 
Familie: Eichholtz, Leonhard / Mayer, Catharina (F55072)
 
6928 Eric Zimbelmann:
Married: Holländische Kirche (First Dutch Church) 
Familie: Dubois, Abraham / Deyo, Margaret (F58299)
 
6929 Eric Zimbelmann:
Married: Lancaster Moravian ( Herrnhuter Brüdergemeine ) 
Familie: Eichholtz, Johann Jacob / Schaffner, Anna Maria (F55067)
 
6930 Eric Zimbelmann:
Married: Trinity Lutheran Church, Lancaster 
Familie: Eichholtz, Jacob / Hatz, Catharine (F55073)
 
6931 Eric Zimbelmann:
Nach dem Abitur in Speyer, studierte Julius von Kennel Naturwissenschaft in Würzburg, Kiel u. Neapel. Von Herbst 1882 bis Frühjahr 1883 Expeditionsreise nach Venezuela an den Unterlauf des Orinoco u. zur Insel Trinidad. 1886 Lehrtätigkeit an der Universität Dorpat ( Tartu ) / Estland.Nach 25 Dienstjahren von Zar Nikolaus II zum " Geh. Staatsrat mit dem Titel " Exzellens " ernannt.
Wohnort:
Waldtrudering Bayern
Source:
Geburt: KB Schwegenheim prot. 
von Kennel, Prof. Julius (I174655)
 
6932 Eric Zimbelmann:
Nach seinem Studium lebte Albert von Kennel in Speyer u. lehrte über 30 Jahre am Human. Gymnasium, 1908 Konrektor in Kaiserslautern.
Wohnort:
Speyer Pfalz
Source:
Geburt: KB Schwegenheim 
von Kennel, Prof. Albert (I174659)
 
6933 Eric Zimbelmann:
Note
-Wohnort: Schwegenheim Pfalz:
Source:
Person: ref KB Schwegenheim 
Baer, Johann Valentin (I155959)
 
6934 Eric Zimbelmann:
Note:
" 1770 den 22ten Julii sind copuliret worden Johann Jacob, Paul Zimpelmanns Bürger zu Lachen ehelicher Sohn, ante tempus impregnieret und Maria Eva, Gottfried Münchs Beständer auf dem Möchtersheimer Hof, eheliche Tochter."
Source:
Geburt: Einwohner von Mechtersheim / W.J. Hoffelder
Heirat: ref KB Schwegenheim
Tod: KB Schwegenheim ref., Filiale Mechtersheim
 
Münch, Maria Eva (I155127)
 
6935 Eric Zimbelmann:
Note:
" alt Laux Rueßen Sturmfederischen Richters 70 Jährige Hausfrau begraben worden." - KB Großaspach Württemberg
Sourcew:
Person: Walter Wolf
 
Wagner, Anna (I156265)
 
6936 Eric Zimbelmann:
Note:
" Des hiesigen Bürgers und Kiefermeisters J.Conrad Gleichs Eheweib, starb an der Lungensucht "
-Wohnort: Weingarten Pfalz
Source:
Geburt, Tod: KB Weingarten/Pfalz 
Andres, Anna Margaretha (I155044)
 
6937 Eric Zimbelmann:
Note:
" ein vieljähriger Richter und guter fromm Mann in den 86 Jahr." Gerichtsverwandter in Großaspach - KB Aspach Württemberg
Source:
Person: Walter Wolf
 
Rüß, Johann Lukas (I156264)
 
6938 Eric Zimbelmann:
Note:
" Mägdlein " erw. 1656/58 ist 1665 noch ledig.
-Wohnort: Edenkoben Pfalz 
Zimpelmann, Unbekannt (I155276)
 
6939 Eric Zimbelmann:
Note:
" Witwe "
Source:
Person, Familie: Fam.buch Maikammer 
Jung, Anna Margaretha (I155927)
 
6940 Eric Zimbelmann:
Note:
" Witwe von Thomas Völcker, lutherisch "
Source:
1. Person: KB Gommersheim luth.
2. Familie 1: Kathy Kiernan / KB Schwegenheim luth.
3. Familie 2: KB Schwegenheim ref. 
Damian, Anna Barbara (I155961)
 
6941 Eric Zimbelmann:
Note:
"baptizata est anna barbara filia anthony schmidt. patrina anna barbara pflagin ex venningen"
Source:
Geburt, Tod: kath.KB Grossfischlingen 
Schmid, Anna Barbara (I177166)
 
6942 Eric Zimbelmann:
Note:
"Hans Niclas Gleich (Herrn) Hans Georg Gleich Speyersch.Faut ehel.Sohn und Anna Elisabetha, Johann Ludwig Rieling ehel. Tochter"
Source:
Person, Heirat, Tod: KB Edenkoben ref. 
Gleich, Johann Nikolaus (I178522)
 
6943 Eric Zimbelmann:
Note:
"joes georg hardert villicus ex freimersheim et virtuosa virgo anna barbara schmidin, testes: adam hund, valentin verle"
Source:
Geburt: freischwimmer/hartard,KB Grossfischlingen
Tod: kath.KB Grossfischlingen 
Hartard, Johann Georg (I177165)
 
6944 Eric Zimbelmann:
Note:
"Meurer"
Verheiratet vor 1596
Source:
Person, Familie: Kernhaus Forchtenberg 
Kern, Jakob (I166685)
 
6945 Eric Zimbelmann:
Note:
"Starb an Fleckfieber"
-Wohnort: Weingarten Pfalz
Source:
Geburt, Tod: KB Weingarten/Pfalz 
Gleich, Johann Georg (I155045)
 
6946 Eric Zimbelmann:
Note:
"zwischen der Predigt, im Hernn entschlaffen und folgenden Freitags, den 23 May, ehrlich zur erden bestattet unnd im beisein volckhreicher Purger, begraben worden, eben da die Soldaten, Pechmannischen Regiments, aufgebrochen, und darvon machieret".
Gerichtsverwandter in Adelsheim
Wohnort:
Adelsheim Baden
Source:
Person: Eggert Family / Bild : Stadtturm in Adelsheim ( Internet )
Tod: GeneaNet
 
Wagner, Georg (I166117)
 
6947 Eric Zimbelmann:
Note:
( von ) Flachsland(en) war auch der Name eines ausgestorbenen Adelsgeschlechts 1185-1839 berühmtester Vertreter dieser Familie war Ritter Hans von Flachslanden 1412-1476, Bürgermeister von Basel 1454-1463.
Wappen dieser Familie : In Gold eingebogener,schwarzer Rechtsschrägbalken - Der ausgestorbene Adel von Stadt u. Landschaft Zürich
Source:
Geburt: GeneaNet / ejf
Heirat: Familienforschung Happes-Reim 
Flachsland, Verena (I178554)
 
6948 Eric Zimbelmann:
Note:
(1.Thermidor X)31 ans,nee a maykam,fille du george jung et de salome ried "
-Wohnort: Freimersheim Rheinl.-Pfalz
Source:
1. Geburt: kath.KB Maikammer ( St. Cosmas u. Damian )
2. Heirat: kath. KB Maikammer
3. Tod: kath. KB Grossfischlingen
 
Jung, Anna Margaretha (I155658)
 
6949 Eric Zimbelmann:
Note:
- Wappen der Wittwer von Aeschi : In Rot auf grünem Dreiberg golden bewehrter, silberner Widder, auf dem Rücken goldener Kelch, begleitet von zwei sechsstrahligen, goldenen Sternen.
- Ein zweites Wappen der Wittwer von Aeschi : In Rot steigendem goldenen Mond drei sechsstrahlige, silberne Sterne. (Beide Wappen Staatsarchiv Bern)
Source:
Person: ref. KB Aeschi Kanton Bern, Schweiz 
Wittwer, Elsbeth (I175371)
 
6950 Eric Zimbelmann:
Note:
-Stammvater der Schwegenheimer Baer Linie, kam als junger Mann aus Rifferswil / Knonauer Amt Kanton Zürich in die Pfalz.
1342 wird ein " Heinrich Berro " in Rifferswil erwähnt.Im 15. Jahrhundert erhob die Stadt Zürich in ihren Untertanengebieten eine Vermögenssteuer von 2,5 Promille, dazu eine Leibssteuer von 5 Schilling für alle über 15jährigen Angehörige einer Haushaltung. Aus den noch vorhandenen Steuerrödeln von 1467-1470 lassen sich die Anzahl der Haushofstätten, die Namen und Vermögen der Familien und die ungefähre Einwohnerzahl ermitteln.
".....Hanns Ber (Baer) und sim wib, auch Ruodi sin tochtermann, sin wib und Heyni sin son. "
In die entvölkerten Gegenden der Pfalz zogen zwischen 1650 und 1750 aus dem Knonauer Amt 44 Familien und 173 Einzelpersonen, davon 6 Familien und 28 Ledige aus Rifferswil.
Aus : Ortschronik Rifferswil, H. Schweizer 1997
-Wohnort: Schwegenheim Pfalz
" 1725 Bürger heisst Heinrich " KB Schwegenheim ref.
Source:
1. Person: ref.KB Schwegenheim, Chronik Rifferswil, Züricher Familiennamen
2. Geburt: Hans U. Pfister : die Auswanderung aus dem Knonauer Amt , KB Schwegenheim,ref.
3. Tod: H.U.Pfister die Auswanderung aus dem Knonauer Amt, KB Schwegenheim
 
Baer, Johann Heinrich (I155957)
 

      «Zurück «1 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 ... 2863» Vorwärts»