Drucken Lesezeichen hinzufügen

Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2020:

Langenselbold ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis mit 14.048 Einwohnern (Stand: Juni 2019) und liegt im Osten von Hessen im Kinzigtal zwischen Gelnhausen und Hanau.

Geschichte:

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von (Langen-)Selbold datiert von 1108. Damals gründete der dem Adelsgeschlecht der Reginbodonen entstammende Graf Dietmar von Selbold-Gelnhausen das Kloster Selbold. Nach Forschungen von Wolfgang Hartmann kam Dietmar durch seine den Ludowingern und Wettinern nahestehende Gattin Adelheid zu Besitz in Thüringen, insbesondere in Camburg und weiteren Orten im heutigen Saale-Holzland-Kreis. Hartmann schlussfolgert, dass in Thüringen die Gründungen mehrerer Burgen und Klöster auf Nachkommen des Ehepaares zurückgehen. Der – obwohl mit den Saliern verwandt – kaiserfeindlich gesinnte Graf Dietmar fiel wahrscheinlich 1115 in der Schlacht am Welfesholz. Wolfgang Hartmann vermutet, dass die Statuen Dietmars von Selbold, seiner Gattin Adelheid und seines Sohnes Timo unter den berühmten Stifterfiguren im Naumburger Dom stehen und die politische Programmatik dieses Skulpturenzyklus prägen.

Seit dem 13. Jahrhundert ist ein Niederadligen-Geschlecht fassbar, das sich von Selbold nennt und vermutlich über einen Sitz in Langenselbold verfügte. Nun gehörte Selbold zum Territorium von Kurmainz und dort zum Gericht Langenselbold, das Kurmainz 1426 zu einem Drittel an die Grafen von Hanau verpfändete. Diese Pfandschaft wurde 1476 von den Grafen von Isenburg eingelöst. Seit dem gehörte Hüttengesäß zu deren Grafschaft.

Die Gebäude des von Graf Dietmar in Selbold gegründeten Klosters wurden später von den Ysenburgern erworben, die dort 1727 das Schloss Langenselbold errichteten, das heute unter anderem die Stadtverwaltung nutzt.

1806 entstand als Nachfolger des alten Reichsterritoriums Fürstentum Isenburg am 12. Juli 1806 in Paris das neue Fürstentum Isenburg unter Fürst Carl – es war ein Bundesstaat des rheinischen Bundes, einer Konföderation dessen Protektor Napoleon Bonaparte war (per Abstimmung Empereur par la volonte nationale – Kaiser durch den Willen der Nation), wodurch Fürst Carl souverainer Fürst über alle isenburgische Lande wurde.

Napoleon soll insgesamt sieben Mal durch Langenselbold gekommen sein, zuletzt nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16.–19. Oktober 1813) am 28./29. Oktober 1814. Es kam zum schnellen Rückzug der Grande Armée durch das Kinzigtal auf der neuen gut ausgebauten Straße mit Steinbahn, die erst 1810 dem Verkehr übergeben wurde. Die Avantgarde der österreichischen, preußischen und russischen Verfolger war den napoleonischen Truppen dicht auf den Fersen. Am 28. Oktober 1813 kamen größere Kolonnen nach Gelnhausen, wo sie aber von den Kosaken des Generals Tschernyschow (ca. 8000 Mann) vertrieben wurden. Napoleon hielt sich nicht in Gelnhausen auf, sondern stieg nachmittags in Rothenbergen bei dem Gastwirt Peter Schmick ab (Gasthaus Faß) und ließ sich beim Studium der Landkarten von ihm über die Geländeverhältnisse der Gegend beraten, die französische Avantgarde war derweil in ein Scharmützel mit österreichischen Truppen an der Abtshecke (östlich von Langenselbold) verwickelt. Gegen Abend erreichte Napoleon zu Fuß Langenselbold, um im dortigen Schloss des Fürsten Carl zu Isenburg zu übernachten. Derweil wählte Napoleons Generalquartiermeister ca. 70.000 kampffähige Soldaten der durch Rothenbergen marschierenden Kolonnen aus, um mit dem Verband über Hanau (Schlacht bei Hanau, ein letzter Sieg Napoleons in Deutschland) und Frankfurt Mainz (damals französisch als Mayence) zu erreichen.

Isenburg war als „Feindesland“ kriegsrechtlich besetzt und wurde unter die Verwaltung des neu gebildeten Generalgouvernements Frankfurt (amtlich: General-Gouvernement des Großherzogthums Frankfurt und des Fürstenthums Isenburg) gestellt. Auf Antrag der Ehefrau des als Napoleon-Freund verdächtigten, nach Basel geflohenen Fürsten, Charlotte Auguste zu Erbach-Erbach, die seinerzeit Regentin des Fürstentums war, beschied Fürst Metternich diese mit Bescheid vom 15. Februar 1815, dass er veranlassen werde, das Fürstentum aus der Abhängigkeit vom Generalgouvernement in Frankfurt zu entlassen. Die von der Fürstin erhoffte Wiederherstellung der Souveränität wurde ihr aber nicht zugesagt.

Durch den Wiener Kongress gelangte Isenburg am 8. Juni 1815 an Österreich,[15] der Kaiser ergriff am 3. Juli 1815 von dem Land Besitz (Kaiser Franz I., von dem Hof-Feldlager Saarburg aus). Österreich behandelte das Land rücksichtsvoll. Gleichwohl war es ab diesem Zeitpunkt kein völkerrechtliches Subjekt mehr, der Staat Isenburg war rechtlich untergegangen.

Die Zugehörigkeit zu Österreich dauerte nur ein Jahr, denn nach dem Tausch mit Bayern (Salzburg zu Österreich, Würzburg zu Bayern) hatte man in Wien anscheinend kein Interesse mehr an Isenburg. Österreich übergab es dem Großherzog von Hessen, der sich mit dem Kurfürsten (Hessen-Kassel) auf eine Teilung einigte, die Mitte 1816 vollzogen wurde, obwohl die Vorsteher sämtlicher Isenburger Gemeinden (es waren allerdings nur die Ortsvorsteher der Gemeinden im ehemaligen Territorium Isenburg-Birstein, also nicht die der Gemeinden in den Gebieten der gräflichen Linien) eine gemeinsame Eingabe vom 1. August 1815 an den Kaiser von Österreich gerichtet hatten, mit dem Ziel die Selbständigkeit zu erhalten. Das Kurfürstentum ordnete 1821 seine Verwaltung neu: Langenselbold gehörte ab 1821 zum Kreis Gelnhausen in der Provinz Hanau. Mit der nach der Auflösung des Kreises Salmünster 1830 folgenden Neugliederung der Kreise in Kurhessen kam Langenselbold zum Kreis Hanau. Das Kurfürstentum Hessen stand nach dem Deutschen Krieg auf der Verliererseite und wurde vom Königreich Preußen annektiert; Langenselbold verblieb auch in Preußen im Kreis Hanau (ab 1886 Landkreis Hanau in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, ab 1. Juli 1944 Regierungsbezirk Wiesbaden).

Ort : Geographische Breite: 50.1788314, Geographische Länge: 9.0431213


Geburt

Treffer 1 bis 44 von 44

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Hix, Johann Heinrich  1716Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218331
2 Fischer, Anna Maria  13 Jun 1698Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218343
3 Kirschner, Johann Georg  9 Mai 1695Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218342
4 Hix, Johann Conrad  1688Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218335
5 Repp, Magdalena Elisabeth  Mai 1687Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218336
6 Kniess, Maria  28 Feb 1669Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218371
7 Heyliger, Anna Maria  um 1668Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218340
8 Eichelboerner, Magdane  um 1667Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218338
9 Hix, Johann Heinrich  um 1664Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218339
10 Repp, Werner  um 1663Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218337
11 Schubert, Anna Veronika  22 Sep 1659Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218345
12 Ermolt, Anna Elisabeth  14 Nov 1641Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218397
13 Kniess, Kaspar  24 Mrz 1641Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218372
14 Scherer, Elisabeth  1635Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218347
15 Schubert, Kaspar  1621Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218346
16 Kirschner, Peter  1621Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218422
17 Gentry, Susanna  1600Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218349
18 Fischer, Anton  1594Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218354
19 Scherer, Elisabetha Catharina  20 Mai 1589Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218355
20 Fuchs, Anna  29 Aug 1585Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218570
21 Hinkel, Nikolas  1580Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218400
22 Ermolt, Nickolaus  1577Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218410
23 Deynes, Ursula  um 1564Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218572
24 Fischer, Balthasar  1563Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218359
25 Bresch, Ursula  1562Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218363
26 Scherer, Peter  1560Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218362
27 Fuchs, Thonges Anton  um 1559Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218571
28 Fischer, Anna  30 Mrz 1547Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218415
29 Ermolt, Henn  30 Mrz 1545Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218414
30 Kniess, Peter  um 1544Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218390
31 Bresch, Melchior  1541Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218364
32 Rohrer, Christina  um 1539Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218366
33 Fuchs, Jakob  1535Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218820
34 Deynes, Premes  1535Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218573
35 Daveis, Pauline  um 1535Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218574
36 Hassel, Barbara  1534Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218393
37 Ritter, Stephan  1530Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218392
38 Scherer, Jacob  1525Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218356
39 Scheefin, Maria J.  um 1521Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218395
40 Lochmann, Anna  1520Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218419
41 Hühl, Erzsebet  um 1520Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218827
42 Ermholt, Heinz  1520Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218418
43 Kniess, Adam  um 1516Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218394
44 Steinberg, Julianna  1515Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218815

Tod

Treffer 1 bis 33 von 33

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Kirschner, Johannes Konrad  26 Apr 1746Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218370
2 Kirschner, Johann  23 Apr 1713Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218396
3 Roth, Ann  1709Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218373
4 Scherer, Elisabeth  1706Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218347
5 Kniess, Maria  21 Nov 1697Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218371
6 Baumann, Anna  Aug 1693Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218423
7 Ermolt, Anna Elisabeth  15 Mrz 1683Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218397
8 Schubert, Kaspar  1681Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218346
9 Kniess, Kaspar  6 Feb 1676Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218372
10 Kniess, Cunrad  17 Jan 1666Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218385
11 Kirschner, Peter  10 Mrz 1665Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218422
12 Kirschner, Ludwig  10 Mrz 1665Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218569
13 Fuchs, Anna  3 Dez 1657Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218570
14 Gentry, Susanna  1650Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218349
15 Fischer, Anna  1643Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218415
16 Fischer, Anton  11 Apr 1640Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218354
17 Ermolt, Henn  24 Nov 1632Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218414
18 Fischer, Balthasar  25 Aug 1625Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218359
19 Fischer, Johann Nepomuk Martin  vor 1620Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218365
20 Deynes, Ursula  2 Mrz 1617Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218572
21 Scherer, Peter  15 Feb 1603Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218362
22 Fuchs, Thonges Anton  1588Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218571
23 Fuchs, Jakob  1585Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218820
24 Deynes, Premes  1585Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218573
25 Scherer, Jacob  1584Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218356
26 Bresch, Melchior  1584Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218364
27 Rohrer, Christina  nach 1570Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218366
28 Schultz, Agatha  nach 1535Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218576
29 Daveis, Edward  nach 1535Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218575
30 Torrel, Anna  nach 1515Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218817
31 Steinberg, Jacob  nach 1515Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218816
32 Steinberg, Julianna  Datum unbekanntLangenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218815
33 Deynes, Jacob  Datum unbekanntLangenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218814

Beruf

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beruf    Personen-Kennung 
1 Fischer, Balthasar  Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland I218359

Eheschließung

Treffer 1 bis 22 von 22

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Hix / Repp  22 Jan 1710Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73743
2 Kirschner / Kniess  23 Feb 1693Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73763
3 Hix / Heyliger  25 Apr 1688Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73745
4 Fischer / Schubert  13 Jan 1687Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73748
5 Repp / Eichelboerner  vor 1687Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73744
6 Kniess / Roth  5 Aug 1660Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73764
7 Kirschner / Ermolt  26 Jan 1660Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73778
8 Fischer / Herchart  14 Apr 1655Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73751
9 Kirschner / Baumann  1 Dez 1637Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73791
10 Ermolt / Hinkel  16 Mai 1633Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73779
11 Fischer / Scherer  24 Feb 1619Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73753
12 Hinkel / Ernst  1603Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73780
13 Ermolt / Lochmann  9 Dez 1589Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73785
14 Scherer / Hoy  um 1582Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73754
15 Scherer / Bresch  um 1582Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73758
16 Ermolt / Fischer  1569Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73787
17 Deynes / Daveis  1561Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73865
18 Ritter / Hassel  1554Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73776
19 Kniess / Ritter  1554Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73775
20 Kniess / Scheefin  um 1543Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73777
21 Ermholt / Lochmann  um 1541Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73789
22 Fuchs / Hühl  vor 1535Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland F73954