Drucken Lesezeichen hinzufügen

Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2015:

Kollweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie ist die kleinste Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Weilerbach, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Weilerbach hat.

Geschichte:

Schon vor den Römern besiedelte der keltische Volksstamm der Mediomatriker die Gegend um Kollweiler. In römischer Zeit entstanden in der Nähe von Kollweier zwei Kastelle, bei Oberstaufenbach und Kreimbach, in ungefähr 10 km Entfernung. Der Verbindungsweg zwischen den Kastellen führt dabei teilweise über die heutige Gemarkung von Spannnagel, Jungenwald, Blaul und Birken. Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft am Rhein im Jahre 405 nach Christus verschwand die römisch-germanische Bevölkerung, über 200 Jahre war die Gegend wahrscheinlich unbewohnt.

Aus römischer Zeit stammen viele Funde, die bei Ausgrabungen zu Vorschein kommen. 1921 legte ein örtlicher Heimatforscher ein keltisches Hügelgrab frei, dessen Grabbeigaben sich im Historischen Museum in Speyer befinden.

Die Wiederbesiedlung der Westpfalz begann im 7./8. Jahrhundert durch die Franken. Die auf Rodungsstellen entstandenen Gehöfte nannte man „wilari“, später „Wiler“, letztlich „Weiler“. Die Siedlung Kollweiler wurde nach ihrem Begründer „Colo“ benannt.

In Urkunden in denen der Ort Kollweiler erwähnt wird heißt er:

1321 Kolwilr

1332 Colwylre

1480 Kolwiler

Seit 1588 wird der Ortsname „Kollweiler“ geschrieben.

Die Römer legten ihre Heer- und Handelsstraßen häufig auf Höhen an, um sumpfiges oder anders unwegsames Gelände zu meiden. So führt eine wichtige Straße von Worms über Kaiserslautern nach Saarbrücken und Metz. Von dieser Hauptstraße zweigt bei Lautern eine Nebenstraße ab und führt über Rodenbach (alte Gaudingstätte), Eulenkopf, Galgenberg, Jettenbach, Elzweiler, Ulmet, Kusel nach Trier. Sie wird deshalb auch „Hohe Straße“ genannt. Am Galgenberg kreuzt nun der vorher erwähnte Verbindungsweg zwischen den beiden Heidenburgen.

Etwa ein Kilometer südwestlich dieser Hochstraße legten die Franken einen Königshof an, der wohl im Zusammenhang mit den Feldzügen von Karl Martell, dem Großvater von Karl dem Großen, stehen dürfte. Diese Königshöfe entstanden jeweils in Abständen von 15 bis 20 km entlang der Heerstraße und bildeten Verpflegungs- und Etappenstationen. Gleichzeitig waren sie wirtschaftliche und militärische Stützpunkte.

Ein solcher „Königshof“ befand sich vermutlich auf dem Gosenberger Hof. Ernst Christmann - ein Heimathistoriker - vermutet hier die erste Siedlung fränkischer Bauern in der weiteren Umgebung. Dieser Königshof wurde durch königliche Beamte verwaltet. Aus dem Hof entstand schließlich die erste Siedlung unter dem Namen „Hildenborn“, was soviel wie Born oder Brunnen auf der Halde, also an einem Hang gelegen, bedeutet. Eine Gewanne zeugt heute noch von diesem Namen.

Bis zum Ersten Weltkrieg war Kollweiler ein ausgesprochenes Bauerndorf. Heute sind fast alle Einwohner als Facharbeiter, Fabrikarbeiter oder Angestellte tätig. Einige sind selbständige Unternehmer, die Landwirtschaft ist für die Bürger als Erwerbsquelle fast bedeutungslos. Aus dem Zweiten Weltkrieg kehrten 35 eingezogene Einwohner nicht mehr zurück. Die Gemeinde hat ihren Toten aus den beiden Weltkriegen Gedenktafeln in der Aussegnungshalle des Friedhofes gewidmet.

Von 1798 bis 1905 gehörte die Gemeinde zur Bürgermeisterei Jettenbach. Danach hatte sie bis zum Jahr 1972 eine eigene Bürgermeisterei. Bis 1968 zum Landkreis Kusel gehörend, wurde Kollweiler dem Landkreis Kaiserslautern zugeordnet. Nach Bildung der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz wurde die Verwaltung aufgelöst und in die Verbandsgemeinde Weilerbach integriert.

Das 1892 erbaute Schulhaus, das zwei Lehrsäle umfasste, dient heute als Wohnhaus. Mit der Auflösung der örtlichen Volksschule 1968 wurden die Säle zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgestaltet. Verwaltet wird es von der „Saalgemeinschaft“. Eine zentrale Wasserleitung wurde schon relativ früh gebaut. Sie wurde inklusive Pumpwerk zu einem Preis von 29.500 Mark im Jahre 1904 fertiggestellt. Elektrisches Licht bekam Kollweiler 1922. Das Ortsstraßennetz wurde in den Jahren 1963 bis 1968 ausgebaut. 1973/74 wurde eine Friedhofshalle erbaut. Mit dem Beitritt zum Kindergartenzweckverband Schwedelbach haben Erzenhausen, Schwedelbach und Kollweiler einen eigenen Kindergarten in Schwedelbach eingerichtet. Die Gemarkung Kollweiler umfasst derzeit 559 Hektar Fläche. Im Jahr 1987 wurde die Jettenbacher Straße vollständig mit den entsprechenden Versorgungs- und Medienleitungen.

Das Dorf Kollweiler hatte rückläufige Einwohnerzahlen. Viele junge Kollweiler zogen in benachbarte Gemeinden oder Städte mit weniger bäuerlichem Charakter. In den 1990er Jahren wurden nun die ersten Baugebiete erschlossen. So auch das Gebiet „Steinkaut“. Die Gemeinde kaufte ein günstiges Gehöft im Zentrum des Ortes, das sie in Eigenregie notdürftig renovierte und Vereinen zur Verfügung stellte. Im Ort leben seit vielen Jahren viele amerikanische Mitarbeiter der Armee. Da diese in den Einwohnermeldelisten nicht eingetragen sind, lassen sich nur Schätzungen anstellen. Mittlerweile dürften etwa 250 Einwohner amerikanischer Nationalität in Kollweiler leben.

Ort : Geographische Breite: 49.5167439, Geographische Länge: 7.5816607


Geburt

Treffer 1 bis 22 von 22

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Christmann, Andreas Friedrich  28 Mrz 1795Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105838
2 Christmann, Anna Elisabetha - wife of  geschätzt 1698Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105843
3 Christmann, Jakob  21 Sep 1788Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105852
4 Christmann, Johann Georg  geschätzt 1695Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105844
5 Christmann, Ludwig  um 1805Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105847
6 Christmann, Magdalena  geschätzt 1797Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105851
7 Christmann, Nicolaus  um 1806Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105848
8 Christmann, Valentin Johann  23 Dez 1756Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105839
9 Christmann, Wilhelm  um 1800Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105846
10 Christmann, Wilhelm  um 1803Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105841
11 Christmann, Wilhelm Johann  4 Apr 1768Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I74437
12 Dietrich, Katharina  10 Okt 1851Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I181423
13 Fuhrmann, Johann Jakob  21 Jun 1618Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I261340
14 Gruen, Heinrich  3 Mai 1797Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I225011
15 Grün, Johann Heinrich  3 Mai 1797Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I234832
16 Kleder, Margaretha  geschätzt 1621Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I261341
17 Kleder, Philipp  um 1587Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I261342
18 Maurer, Maria Sara  1739Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I235505
19 Schlaffmann, Johann Philipp  um 1731Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I235504
20 Schlaffmann, Johann Philipp  20 Dez 1762Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I235502
21 Schlafmann, Johann Adam  25 Apr 1780Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I270870
22 Walter, Margaretha Catharina  1771Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I235503

Taufe

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Christmann, Valentin Johann  26 Dez 1756Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I105839
2 Schlaffmann, Johann Philipp  26 Dez 1762Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I235502

Tod

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Grätz, Maria Margaretha  2 Nov 1780Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I74440
2 Schlaffmann, Johann Martin  um 1776Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland I235508

Eheschließung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Schlaffmann / Maurer  22 Feb 1760Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland F81212