Drucken Lesezeichen hinzufügen

Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland



 


Notizen:

Schildesche ist der Name eines Stadtbezirks der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen sowie der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk. Die bedeutendste öffentliche Einrichtung im Stadtbezirk Schildesche ist die Universität Bielefeld.
Geschichte:
Im Jahr 939 gründete die adlige und kinderlose Witwe Marswidis mit Einwilligung des Bischofs Dudo von Paderborn ein Frauenstift. Da sich um dieses Stift eine Siedlung bildete, wird dies als Gründung von Schildesche angesehen. König Otto I. und Kaiser Otto II. übernahmen den Schutz des Stifts. 1019 wurde die Reichsabtei von Kaiser Heinrich II. an Bischof Meinwerk von Paderborn übertragen.[2] Vor der Mitte des 13. Jahrhunderts brannte es ab. Im Jahr 1244 übertrug Bischof Bernhard IV. von Paderborn dem Grafen Ludwig von Ravensberg die Verwaltung und Gerichtsbarkeit über das Stift Schildesche um die neu erbaute gotische Stiftskirche. Im weiteren Verlauf des Mittelalters entwickelte sich Schildesche in der Grafschaft Ravensberg zum Kirchdorf des Kirchspiels Schildesche und zum Hauptort der Vogtei Schildesche. Rund um das Dorf Schildesche bestand außerdem die Bauerschaft Schildesche, die auch Altenschildesche genannt wurde.
Mit dem Beginn der Napoleonischen Zeit wurde Schildesche 1807 Hauptort des Kantons Schildesche im Distrikt Bielefeld des Königreichs Westphalen. 1810 endete die Existenz des Stifts. Es wurde gemäß den im Reichsdeputationshauptschluss festgesetzten Bestimmungen aufgelöst und sein Grundbesitz versteigert.
1811 kam es zu umfangreichen Änderungen der Verwaltungsgliederung im Raum Schildesche, da das Gebiet nördlich des Johannisbachs vom Königreich Westphalen von Frankreich annektiert wurde. Im nun verkleinerten Distrikt Bielefeld verblieben nur die südlich des Johannisbachs gelegenen Teile von Dorf und Bauerschaft Schildesche. Während der folgenden zwei Jahre gehörte das Schildescher Gebiet nördlich des Johannisbachs zum Kanton Enger des Distrikts Minden im französischen Departement der Oberen Ems.
Nach dem Ende der Franzosenzeit fiel das gesamte Ravensberger Land 1813 wieder an Preußen. Im Rahmen einer großen Verwaltungsreform wurde Preußen in neu eingerichtete Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise gegliedert. Dorf und Bauerschaft Schildesche kamen zum 1816 gegründeten Kreis Bielefeld, während die bis 1811 zur Vogtei bzw. zum Kanton Schildesche gehörenden Dörfer Laar, Diebrock und Eickum dem Kreis Herford zugeschlagen wurden.
Durch die mit der zunehmenden Industrialisierung verbundene Ausdehnung der Stadt Bielefeld wuchsen Schildesche und Bielefeld in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen. Zwischen der Bielefelder Innenstadt und dem Dorf Schildesche entstand ein großes Industriegebiet. Gleichzeitig entwickelte sich das zur Bauerschaft Schildesche gehörende Sudbrackgebiet zu einem dicht besiedelten Bielefelder Wohnvorort. In den Jahren 1900 bis 1902 erhielt Schildesche gleich zwei Meterspur-Bahnverbindungen nach Bielefeld. Ende 1900 eröffnete die Bielefelder Straßenbahn eine Linie von Brackwede bis zum Rettungshaus, dem heutigen Johannesstift, die im Mai 1902 über die Beckhausstraße bis in den Schildescher Ortskern verlängert wurde. Seit 1. April 1901 verbanden die Bielefelder Kreisbahnen Schildesche mit Bielefeld, Werther und Enger mit Anschluss an die Herforder Kleinbahn. Auf der Beckhausstraße bestand Parallelverkehr vom Rettungshaus bis zur heutigen Deciusstraße.

Ort : Geographische Breite: 52.0557346, Geographische Länge: 8.5452992


Geburt

Treffer 1 bis 3 von 3

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Apenbrink, Caspar  um 1693Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273859
2 Apenbrink, Johann Heinrich  Mrz 1719Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273858
3 Apenbrink, Johann Heinrich  Dez 1753Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273855

Taufe

Treffer 1 bis 10 von 10

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Apenbrink, Anne Margarethe Louise  2 Feb 1783Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273616
2 Apenbrink, Johann Heinrich  Mrz 1719Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273858
3 Apenbrink, Johann Heinrich  9 Dez 1753Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273855
4 Bergmann, Johann Heinrich  6 Feb 1763Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273617
5 Lindemann, Hanna Louise  22 Mrz 1816Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273575
6 Linnemann, Johann Behrend  Aug 1696Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273868
7 Linnemann, Johann Heinrich  30 Jan 1735Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273860
8 Linnemann, Johann Peter  26 Aug 1787Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273615
9 Peppmeyer, Anna Marie  7 Apr 1771Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273618
10 Wefel, Anna Margarethe Ilsabein  17 Mrz 1747Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I273861

Eheschließung

Treffer 1 bis 3 von 3

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Linnemann / Apenbrink  24 Feb 1809Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F100010
2 Linnemann / Jarden  15 Nov 1720Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F100124
3 Linnemann / Mages  Okt 1694Schildesche, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F100125