Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland
Notizen:
www.schuk.ru:
Weitere Ortsnamen: 4. Abteilung, Jekaterinowka
Gebietsbezeichnung: Schwarzmeergebiet
Admin. Zuordnung: Gebiet Odessa/Rayon Landau
Gründungsjahr: 1817
Kolonietyp: Mutterkolonie
Landfläche/-nutzung: 5.816 Desj. (1918)
Einwohnerzahl: 1.400 (1918), 2.068 (1943)
Konfession: katholisch
Zusatzinformationen:
Die Kolonie lag etwa 45 km im NW von Nikolajew. Die 51 Gründerfamilien kamen zu je einem Drittel aus Württemberg, Baden und der bayrischen Pfalz. 1820 wurde der Bau der ersten Kirche abgeschlossen. Eine neue Pfarrkirche wurde zwischen 1868 und 1869 erbaut. Von 1817 bis 1861 war Katharinental eine Filiale des Kirspiels Landau und von 1861 bis 1871 eine Filiale des Kirchspiels Karlsruhe. Ab 1871 war Katharinental ein eigenes Kirchspiel, dem die Chutore Biswanje, Schmalz und Schlosser sowie die katholischen Gläubigen des russischen Dorfes Pokrowskaja angehörten. Um 1919 waren es insgesamt 1.622 Eingepfarrte. Im Ort gab es bereits 1820 eine Schule. 1908 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. Das Dorf war in Kreuzform angelegt. In
den ersten Jahren hatten die Katherinentaler sehr unter Wassermangel zu leiden, so dass sie oft
Wasser in der Nachbarkolonie Karlsruhe kaufen mussten. Ihren Namen erhielt die Kolonie vom
russischen General Inzow. 1819 wurde der Name von der Russischen Regierung bestätigt. Der Abstieg der Kolonie begann mit dem ersten Weltkrieg und fand seinen Abschluss in der Auflösung der
Kolonie 1944 und der Umsiedlung vieler Katharinentaler nach Deutschland. Die Kolonie gehörte zusammen mit den Kolonie Karsruhe, Johannestal, Landau, München, Rastatt, Rohrbach, Speyer, Sulz, Waterloo und Worms zum Beresaner Gebiet. Es liegt entlang des Steppenflusses Beresan, der aber nur im Unterlauf das ganze Jahr Wasser führt. Das Beresaner Tal ist sehr fruchtbar und daher dicht besiedelt. Die meisten deutschen Aussiedler, die hier 1809/1810 siedelten kamen aus den durch die Napoleonischen Kriege verheerten Rheinprovinzen. Die Kolonisten gelangten über Böhmen, Schlesien, Mähren und Galizien bis zur Grenzstation Radzwillo. Von dort ging es über Odessa ins eigentliche Siedlungsgebiet. Im Beresaner Tal wurden die katholischen Kolonien Speyer, Landau und Sulz, im Fuchstal, einem Seitental des Berean wurde die katholische Kolonie Karlsruhe gegründet. Im Tschitschekleja wurden Rastatt und München angesiedelt. Die beiden evangelischen Kolonien Rohrbach und Worms wurden in einem Nebental des Tilgul gegründet. 1818 wurden noch die
katholische Kolonie Katharinental im Fuchstal, die evangelische Kolonie Waterloo am Ursprung
des Beresan und die evangelische Kolonie Johannestal am Sasik gegründet. Alle Kolonien gehörten ursprünglich zum Groß-Liebentaler Gebiet. Aber seit 1813 bildeten sie das Beresaner Siedlungsgebiet, dass eine Landfläche von 55.597 Desj. umfasste und seinen Verwaltungssitz in Landau hatte. Die Besiedlung des Gebietes (und nicht nur dieses) mit ausländischen Kolonisten wurde notwendig, nachdem alle Versuche gescheitert waren, das nach dem Friedensschluss vom 29.12.1791 zwischen Russland und der Türkei an Russland gefallene Land mit Einheimischen zu besiedeln, gescheitert waren.

Treffer 1 bis 17 von 17
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 20 Jul 1903 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I135226 |
2 | ![]() | 15 Apr 1909 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I217112 |
3 | ![]() | 7 Jun 1913 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I133370 |
4 | ![]() | geschätzt 1876 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I124755 |
5 | ![]() | 28 Jan 1904 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I124756 |
6 | ![]() | 16 Feb 1918 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I159080 |
7 | ![]() | 3 Jan 1915 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I79562 |
8 | ![]() | 24 Dez 1867 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I204327 |
9 | ![]() | 25 Jan 1918 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I217116 |
10 | ![]() | 4 Apr 1873 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I278701 |
11 | ![]() | 23 Aug 1918 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I131973 |
12 | ![]() | 29 Nov 1916 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I217115 |
13 | ![]() | 15 Mrz 1935 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I217118 |
14 | ![]() | 21 Mai 1914 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I217113 |
15 | ![]() | 19 Jun 1915 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I221365 |
16 | ![]() | 13 Nov 1898 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I135225 |
17 | ![]() | 25 Jul 1877 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I202915 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1904 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | I124755 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Diderich / Joachim | um 1823 | Katharinental, Gebiet Beresan, Region Odessa, Rußland | F100998 |