Drucken Lesezeichen hinzufügen

Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2021:

Dudweiler ist seit dem 1. Januar 1974 ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und hat (2018) 23.490 Einwohner auf einer Fläche von 1670 Hektar. Zu Dudweiler gehören die Ortsteile Jägersfreude, Herrensohr und Scheidt. Vor der Eingemeindung nach Saarbrücken war Dudweiler eine selbständige Stadt.

Geschichte:

Auf dem Gebiet des heutigen Dudweiler wurden etliche stein-, bronze- und eisenzeitliche Funde gemacht. Aus der Keltenzeit stammen zwei Hügelgräber in der Nähe des Dreibannsteins. Überreste eines römischen Tempels fanden sich auf dem Alten Büchel. Die Grühlingsstraße, heute die Autobahn A 623, führt zum Teil über die Trasse einer Römerstraße.

977 wird Dudweiler erstmals urkundlich erwähnt: Kaiser Otto II. bestätigte dem Nonnenkloster St. Peter in Metz den Besitz der Kapelle in Duodonisvillare (Weiler des Dudo). Dudo wird vielfach als fränkischer Edelmann beschrieben, der hier ein Landgut betrieb. Diese Auffassung ist allerdings umstritten und durch nichts bewiesen. Vielmehr gibt es starke Indizien, dass der Namenspatron Herzog Liudolf (Schwaben) gewesen sein könnte. Er war der Halbbruder von Kaiser Otto II. und wurde auch Dudo genannt.

1542 hatte Dudweiler nur 23 Haushalte, also etwa 150 Einwohner. Im Nebenerwerb wurde bereits nach Kohlen gegraben, doch blieb der kleinbäuerliche Charakter des Dorfes die nächsten zweihundert Jahre erhalten. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewann der Steinkohlenbergbau immer mehr an Bedeutung. Der sogenannte Nassauer Hof in der Saarbrücker Straße war Mitte des 19. Jahrhunderts für einige Jahre Sitz eines preußischen Bergamtes. Durch den Zuzug von Arbeitskräften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Dudweiler rasant.

Während des Völkerbund-Mandats über das Saargebiet (1920–1935) bestand in Dudweiler eine Domanialschule.

Noch 1950 standen drei Steinkohlenbergwerke in voller Blüte. Das Ende des Bergbaus markierte die Schließung des, nun auf Quierschieder Bann gelegenen, Bergwerkes Camphausen im Jahre 1990. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1944 hatte Dudweiler eine eigene, parteilose Zeitung, die Dudweiler Zeitung.

Um 1960 wurde Dudweiler mit seinen damals 29.000 Einwohnern innerhalb der Region als „das größte Dorf Europas“ bezeichnet. Am 12. September 1962 erhielt Dudweiler die Stadtrechte.

Am 1. Januar 1974 führte die saarländische Gebiets- und Verwaltungsreform zum Verlust der Selbstständigkeit und zur Zwangseingemeindung in die Landeshauptstadt Saarbrücken. Allerdings behielt Dudweiler als einziger Stadtbezirk den Sonderstatus eines hauptamtlichen Bezirksbürgermeisters. Mit 35:26 Stimmen stimmte der Saarbrücker Stadtrat am 29. Januar 2013 für die Abschaffung dieses Postens. Dadurch sollten ab Ende 2014 acht Stellen wegfallen und über 700.000 Euro eingespart werden. Am 1. Juli 2014 wurde Dudweiler ein normaler Stadtbezirk Saarbrückens ohne eigene Verwaltung.

Eine Vielzahl unterschiedlichster Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen prägen heute die Wirtschaft. Echte Industriearbeitsplätze sind nur noch relativ wenige vorhanden. Eine Fußgängerzone befindet sich in der Ortsmitte. Die Nähe zum Campus der Universität des Saarlandes im Saarbrücker Stadtwald macht Dudweiler für die Studentenschaft zu einem beliebten Wohnsitz.

Ort : Geographische Breite: 49.2779175, Geographische Länge: 7.0343614


Geburt

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Antes, Paul Friedrich August  30 Mrz 1842Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I253311
2 Barth, Johann Anton  17 Mai 1682Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I243309
3 Lorenz, Johann Peter  um 1680Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I271011
4 Pohl, Katharina  1845Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I209705

Taufe

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Barth, Johann Anton  28 Mai 1692Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I243309

Tod

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Alexander, Peter Nikolaus  12 Mai 1942Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I209346
2 Antes, Johann Georg  21 Sep 1871Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I253341
3 Barth, Johann Anton  11 Aug 1770Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I243309
4 Lorenz, Johann Peter  14 Mrz 1739Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland I271011

Eheschließung

Treffer 1 bis 5 von 5

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Antes / Weber  12 Jun 1826Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland F90094
2 Barth / Karrenbauer  1 Jun 1723Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland F85034
3 Eich / Mensch  8 Feb 1834Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland F90080
4 Hammerer / Schaum  7 Aug 1807Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland F90054
5 Hammerer / Seidelberger  2 Jun 1778Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland F90055