Drucken Lesezeichen hinzufügen

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Doms, Herbert wurde geboren am 23 Aug 1932 in Burg, Kreis Spree-Neiße, Brandenburg, Deutschland; und gestorben.

    Herbert heiratete Dermann, Grete in Jun 1959, und geschieden. Grete (Tochter von Dermann, Johann und Hahn, Hannelore) wurde geboren am 28 Dez 1936; gestorben in unknow. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Dermann, Grete wurde geboren am 28 Dez 1936 (Tochter von Dermann, Johann und Hahn, Hannelore); gestorben in unknow.
    Kinder:
    1. 1. Lebend


Generation: 3

  1. 6.  Dermann, Johann wurde geboren am 15 Jul 1903; und gestorben.

    Johann heiratete Hahn, Hannelore am 14 Apr 1936. Hannelore (Tochter von Hahn, Alexander und Isert, Mathilde) wurde geboren am 21 Dez 1912; gestorben in 1963 in Kirchheim unter Teck, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Hahn, Hannelore wurde geboren am 21 Dez 1912 (Tochter von Hahn, Alexander und Isert, Mathilde); gestorben in 1963 in Kirchheim unter Teck, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland.
    Kinder:
    1. 3. Dermann, Grete wurde geboren am 28 Dez 1936; gestorben in unknow.


Generation: 4

  1. 14.  Hahn, Alexander wurde geboren am 4 Mai 1879 (Sohn von Hahn, Karl Gotthilf und Gerstenberger, Christiana); gestorben am 19 Aug 1941.

    Alexander heiratete Isert, Mathilde am 2 Okt 1906. Mathilde (Tochter von Isert, Wilhelm August und Krause, Wilhelmine) wurde geboren am 1 Jun 1884 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 2 Jul 1957. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Isert, Mathilde wurde geboren am 1 Jun 1884 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland (Tochter von Isert, Wilhelm August und Krause, Wilhelmine); gestorben am 2 Jul 1957.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Mathilda Iser

    Kinder:
    1. Hahn, Elsa wurde geboren in 1907; gestorben in 1914.
    2. Hahn, Olga wurde geboren am 8 Apr 1909; und gestorben.
    3. Hahn, Alma wurde geboren am 2 Feb 1911 in Amara,, Region Bessarabien, Rußland; gestorben in 1983.
    4. 7. Hahn, Hannelore wurde geboren am 21 Dez 1912; gestorben in 1963 in Kirchheim unter Teck, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland.
    5. Hahn, Alexander wurde geboren am 1 Jun 1914; gestorben in 1945.
    6. Hahn, Albert wurde geboren am 25 Jan 1919; gestorben am 17 Jul 1944.


Generation: 5

  1. 28.  Hahn, Karl Gotthilf wurde geboren am 21 Nov 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; getauft am 1 Dez 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Hahn, Gottlieb und Kurz, Eva Katharina); gestorben am 1 Jan 1920 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lehrer und Landwirt

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 2Z3J-RKY

    Karl heiratete Gerstenberger, Christiana am 10 Mai 1867 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland. Christiana (Tochter von Gerstenberger, Johann Gottlieb und Ruff, Anna Katharina) wurde geboren am 23 Okt 1847 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 18 Apr 1881 in Friedensfeld, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 29.  Gerstenberger, Christiana wurde geboren am 23 Okt 1847 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland (Tochter von Gerstenberger, Johann Gottlieb und Ruff, Anna Katharina); gestorben am 18 Apr 1881 in Friedensfeld, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Christiane Gerstenberger

    Kinder:
    1. Hahn, Richard Samuel wurde geboren am 28 Nov 1871 in Elft, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 19 Aug 1939 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.
    2. Hahn, Anna Katharina wurde geboren am 21 Sep 1873 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 6 Jun 1940 in Ekaterinoslaw,,, Rußland.
    3. Hahn, Klara wurde geboren am 30 Jan 1875 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 8 Sep 1923.
    4. 14. Hahn, Alexander wurde geboren am 4 Mai 1879; gestorben am 19 Aug 1941.
    5. Hahn, Ottilie wurde geboren am 6 Mrz 1877 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 11 Dez 1958 in Korkino, Korkino, Oblast Tscheljabinsk, UdSSR.

  3. 30.  Isert, Wilhelm August wurde geboren am 28 Aug 1848 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Isert, Daniel Friedrich und Klingbeil, Anna Katharina); gestorben am 10 Nov 1931 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien,UdSSR.

    Wilhelm heiratete Krause, Wilhelmine am 6 Mai 1876 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland . Wilhelmine (Tochter von Krause, Ferdinand und Widmer, Catharina) wurde geboren am 19 Okt 1848 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 22 Nov 1920 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 31.  Krause, Wilhelmine wurde geboren am 19 Okt 1848 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland (Tochter von Krause, Ferdinand und Widmer, Catharina); gestorben am 22 Nov 1920 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    Kinder:
    1. 15. Isert, Mathilde wurde geboren am 1 Jun 1884 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 2 Jul 1957.


Generation: 6

  1. 56.  Hahn, Gottlieb wurde geboren am 20 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 22 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Hahn, Samuel und Rommel, Barbara); gestorben am 5 Okt 1885 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 2X9W-QTG

    Gottlieb heiratete Kurz, Eva Katharina am 3 Sep 1835 in Sarata, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. Eva (Tochter von Kurz, Johann und Boehmer, Eva Katharina) wurde geboren am 19 Sep 1816 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 21 Dez 1852 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 57.  Kurz, Eva Katharina wurde geboren am 19 Sep 1816 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Kurz, Johann und Boehmer, Eva Katharina); gestorben am 21 Dez 1852 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LW3Q-HGC

    Kinder:
    1. 28. Hahn, Karl Gotthilf wurde geboren am 21 Nov 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; getauft am 1 Dez 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 1 Jan 1920 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.

  3. 58.  Gerstenberger, Johann Gottlieb wurde geboren am 3 Jan 1824 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Gerstenberger, Johann Friedrich II. und Rosenau, Maria Elisabeth); gestorben am 20 Feb 1900 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Dr. med. Eduard Gerstenberger:
    Note:
    Am 01.02.1845 heiratete Johann Gottlieb die einzige Tochter des Johannes Ruff, Anna Katharina. Nach dem Tode von Johannes Ruff erbte Anna Katharina die Wirtschaft Ruff.
    Als Johann Friedrich II Gerstenberger 1815 nach Beresina kam, war die Ansiedlung abgeschlossen, deshalb bekam er keine Wirtschaft und übte daher seinen von den Vätern erlernten Beruf eines Nagelschmiedes aus.
    In den Jahren zwischen der Geburt seines Sohnes Samuel – 1866 – welcher als letzter in Beresina geboren wurde, und der Geburt seines Sohnes Gottfried, welcher 1870 als erster nicht in Beresina sondern in Klöstitz geboren wurde, muss es gewesen sein, dass Johann Gottlieb seine Wirtschaft (Ruff) Samuel Gerstenberger zum Kauf anbot. Samuel lehnte den Kauf ab, borgte aber Johann Gottlieb 1500 Rubel=3140 DM, damit er die Grassteppe in Tamurka – 2600 Desjatin – pachten konnte. Nach Jahren kaufte Samuel doch die Wirtschaft „Ruff“ von Johann Gottlieb für 1300 Rubel und einen Schimmelhengst. Erst nach diesem Kauf wurde die Wirtschaft „Ruff“ zur Wirtschaft „Gerstenberger“ und blieb es bis zur Umsiedlung 1940.
    Gottlieb pachtete die Grassteppe für 18 Kopeken (=38,88 Pfennige) Jahrespacht pro Desjatin (1 Desjatin=1,2 Ha).
    Nachdem er sich das Wohnhaus und die nötigen Wirtschaftsräume hergerichtet hatte, kaufte er sich eine Herde mageren Jungviehs, welches auf der üppigen Grassteppe bis zu Herbst schön groß und fett heranwuchs. Im Herbst trieb er dann das fette Vieh, zusammen mit dem Vieh seines Freundes Hopp grasend, tagelang bis über die Karpaten nach Ungarn, wo sie ihr fettes Vieh mit gutem Gewinn verkauften. Für den Erlös wurde wieder Vieh gekauft, fett gefüttert und im Herbst wieder nach Ungarn getrieben.
    Es war schon ein gewaltiges Wagnis, auf eine große, leere Steppe hinauszuziehen und ganz allein auf sich gestellt, mit der Arbeit zu beginnen. Aber es hat sich gelohnt, denn schon nach kurzer Zeit, nach nur 10 Jahren Pacht, konnte er das Gut käuflich erwerben.
    Alles, was Johann Gottlieb bei seinem Umzug von Beresina nach Tamurka mitnahm, waren ein Paar Pferde, einen Wagen, Kühe, sowie seine Frau Karoline mit den Kindern.
    Mit den Jahren kaufte Gottlieb nach und nach noch weitere 1000 Desjatin Land dazu, schaffte sich eine große Herde Schafe und Rinder sowie Ochsen zum Ackern an. Daneben hatte er eine schöne Pferdezucht –einen harten Schlag Steppenpferde, die Tag und Nacht draußen auf der Steppe blieben, geleitet durch die Leitstute, welcher alle Pferde unbedingt und überallhin folgten und unter der Aufsicht eines kirgisischen Pferdehirten, dem sogenannten "Tabunschtschik“. Die Pferde wurden auf der Weide geboren und sind, ohne je ein Halfter kennen gelernt zu haben, aufgewachsen. Bis zum Alter von 2-3 Jahren waren sie nie angebunden. Erst wenn sie zu Arbeitspferden angelernt wurden oder in Arzis auf dem großen Pferdemarkt den Türken, Bulgaren oder Rumänen als Militärremonten verkauft wurden, fing man sie in der Pferdekoppel oder auf der Weide mit einem Lasso, „ Arkan“ genannt. Von 4-5 Mann gehalten, bekamen sie dann das erste Halfter aufgezogen und wurden entweder dem Käufer übergeben oder in den Stall zu den Arbeits- und Fahrpferden geführt und angebunden. Es war immer ein seltenes Schauspiel, wenn dem Pferdehirten, welcher die Leitstute ritt, eine lange Schlange von 30-40 jungen Pferden frei, ohne ein Halfter, durch mehrere Ortschaften bis zum Arziser Markt folgten.
    Von der großen Grassteppe nahm Johann Gottlieb 200 Desjatin unter den Pflug und besäte dieses Land mit Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Es wurde ein Dreifeldersystem bevorzugt: Mais, welcher den ganzen Sommer gehackt und gejätet wurde und als Brachland fungierte. Zwischen den Reihen des Maises wurde im Herbst der Weizen gesät – von dem Mais wurden immer nur die zweite Reihe Stengel entfernt, so dass bei Stöberwetter der Schnee nicht weg geweht wurde, sondern zwischen den Maisstengeln auf dem Weizen liegen blieb und ihn vor dem Ausfrieren schützte. Nach dem Weizen kamen dann die Sommerfrüchte: Gerste, Hafer, Wassermelonen usw. Etwa 30 Desjatin blieben liegen als Heuschlag und wurden weder geackert noch abgeweidet. Davon wurde das Heu für das Vieh gemäht und „eingeschobert“, d.h. in einer großen Miete „Schober“ im Freien aufgestackt.
    Mit der Beschaffung von Arbeitskräften hatte Johann Gottlieb keine Sorgen. Arbeiter, Knechte und Mägde kamen zu ihm aus dem benachbarten russischen Dorf Wedenskoje und blieben bei ihm bis ins hohe Alter, manche bis zu ihrem Tod.
    Von den Erzählungen unserer Eltern und teilweise aus eigener Erfahrung und Erleben wissen wir, wie damals gearbeitet wurde, unter welchen primitiven Verhältnissen die Ernte eingeholt wurde. Zum Ackern war ein einfacher schwerer Einscharpflug vorhanden: ein Vierkantbalken, am vorderen Ende ein eiserner Haken, an dem die Ochsen den Pflug, eingespannt in ein Joch, zogen. Am hinteren Ende des Balkens war ein großer eiserner Schar angebracht und vor ihm der schwertähnliche Sterz, welcher die Erde aufschnitt. Hinter dem Schar waren am Balken zwei hölzerne Stangen angebracht, nach hinten oben mit zwei Handgriffen, mit welchen der Pflüger den Pflug halten und lenken konnte. Die humusreiche Schwarzerde war sehr schwer zu bearbeiten und oft musste auf dem Pflug ein Mann sitzen, damit der Pflug in die Erde reinging und drin blieb. Sechs Ochsen musste man vor den Pflug spannen. Hinter dem Pflug wurde an einer Kette eine schwere Egge befestigt, welche die großen Schollen gleich zerkleinerte.
    Gesät wurde mit der Hand: einen offenen Sack mit Getreidekörnern um den Hals gehängt, schritt der Sämann den Acker entlang und streute mit weitausholendem Schwung die Saat vor sich hin. Wie dicht die Körner fallen sollten, wurde durch die Zahl der Finger bestimmt, über welche die Körner hinausglitten.
    Gemäht wurde mit der Sense: 10-15 Schnitter in der Reihe neben- und hintereinander, mähte man von Sonnenaufgang bis zum Abend, mit einer Stunde Frühstücks- und Mittagspause, je Schnitter ¾-1 Desjatin. Das Gemähte wurde nicht in Garben gebunden, sondern auf „Haufen-Kopitzen“, kleine Mieten, gesetzt. Nach der Ernte wurde das Getreide vom Feld auf den „Dreschplatz“ gefahren und dann gedroschen.
    Gedroschen wurde wie folgt: Der Dreschplatz war ein runder Platz, welcher vorher vorgerichtet und hart gestampft war, umgeben von einer Koppel mit einem breiten Tor, welches durch einen festen Balken verschließbar war. Auf diesen Dreschplatz wurden direkt vom Feld 10-12 große Erntewagen – sogenannte „Harbi“ – mit Getreide gebracht und auf dem Dreschplatz ausgebreitet. Nun brachte der Pferdehirte 40-50 Pferde von der Weide, angeführt durch die Leitstute. Das Tor wurde geschlossen und ein Mann, in der Mitte stehend, trieb mit einer langen Peitsche die Pferde so lange in die Runde, bis das Getreide ausgedroschen war. Dann öffnete man das Tor, und die Leitstute führte die Pferde auf die Weide. Danach wurde das Stroh durch Schütteln mit Gabeln abgehoben, hinausgetragen und auf eine Miete, den „Strohschober“ gesetzt. Das liegengebliebene Gemisch von Spreu und Körnern schob man in die Mitte der Tenne auf einen Haufen. Wenn dann in der Frühe der Morgenwind aufkam, wurde das Gemisch mit hölzernen Wurfgabeln in den Wind geworfen. Das Getreide fiel herunter auf die Erde. Die Spreu, vom Wind getrieben, fiel etwas weiter nieder – so wurde das Getreide von der Spreu getrennt. – Nachher kam an Stelle der Wurfgabel und des Windes die „Putzmühle“ und an Stelle der Pferde eine geriffte Steinwalze, der „Dreschstein“, welcher von Pferden gezogen das Getreide ausdrosch. Kurz vor seinem Tode, 1900, kaufte Johann Gottlieb mit seinem Sohn Samuel eine durch Dampf angetriebene Dreschmaschine, wahrscheinlich die erste in den deutschen Kolonien.
    Noch eine kleine Begebenheit von unserer Großmutter Karolina, welche uns unsere Eltern oft erzählten und die das rauhe Klima in Bessarabien charakterisiert, mit welchem sich unsere Vorfahren zurechtfinden mussten:
    Ausgang März eines Jahres, als die Störche schon da waren, ließen sich etwa 40-50 Störche wie immer in der Nähe des Teiches nieder, welchen Johann Gottlieb angelegt hatte – weit und breit kein See oder Teich in der näheren Umgebung. Plötzlich brach eines jener gefürchteten Schneegestöber herein. Von dem Wetter überrascht, flüchteten die Störche vor dem Schneesturm in den Schutz des Hofes. Daraufhin hat unsere Großmutter aus Gerstenschrot "Schupfnudeln" gekocht und die Störche damit täglich satt gefüttert. Als das Wetter sich beruhigt hatte, zogen die Gäste wieder weiter.
    Da Bessarabien nach Norden offen ist, gab es oft nicht nur im März, sondern auch noch im April Spätfröste, die großen Schaden in der Ernte von Aprikosen, Pfirsichen, Melonen und Bohnen verursachten.
    Außer den Spätfrösten hatte Bessarabien oft unter Trockenjahren mit totalen Missernten zu leiden.
    Johann Gottlieb starb mit 76 Jahren auf seinem Gut Tamurka und wurde zusammen mit seiner Frau an einem Tag beerdigt.
    Er hinterließ seinen Kindern ein großes Gut von 3600 Desjatin. Ein Aufbau, wie er auch in der „guten alten Zeit“ in Bessarabien nicht so leicht zu erreichen war - vom landlosen Vollwaisen bis zu einem Großgrundbesitzer mit 3600 Desjatin Land. Von all seinen Nachkommen ist es keinem gelungen, so etwas zu erreichen.

    Johann heiratete Ruff, Anna Katharina am 1 Feb 1845. Anna (Tochter von Ruff, Johann Georg und Neumann, Dorothea) wurde geboren am 1 Jan 1830; gestorben am 23 Sep 1849. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 59.  Ruff, Anna Katharina wurde geboren am 1 Jan 1830 (Tochter von Ruff, Johann Georg und Neumann, Dorothea); gestorben am 23 Sep 1849.
    Kinder:
    1. Gerstenberger, Dorothea wurde geboren am 14 Okt 1845 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 21 Mai 1848 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.
    2. 29. Gerstenberger, Christiana wurde geboren am 23 Okt 1847 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 18 Apr 1881 in Friedensfeld, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  5. 60.  Isert, Daniel Friedrich wurde geboren am 15 Mai 1801 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland (Sohn von Isert, Martin und Jaeden, Anne Maria Elisabeth); gestorben am 10 Feb 1865 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Daniel heiratete Klingbeil, Anna Katharina am 18 Jun 1826 in Ozorkow,,, Polen. Anna (Tochter von Klingbeil, Friedrich und Kühn, Anna Elisabeth) wurde geboren am 28 Sep 1812 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland; gestorben am 28 Dez 1878 in Dennewitz, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 61.  Klingbeil, Anna Katharina wurde geboren am 28 Sep 1812 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland (Tochter von Klingbeil, Friedrich und Kühn, Anna Elisabeth); gestorben am 28 Dez 1878 in Dennewitz, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland.
    Kinder:
    1. Isert, Traugott Daniel wurde geboren am 9 Apr 1843 in ,, Oblast Volyn, Rußland; gestorben am 20 Feb 1903 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    2. 30. Isert, Wilhelm August wurde geboren am 28 Aug 1848 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 10 Nov 1931 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien,UdSSR.

  7. 62.  Krause, Ferdinand wurde geboren am 18 Sep 1812 in Golina, Konin, Warschau, Polen (Sohn von Krause, Michael und Müller, Katharina); gestorben am 2 Mai 1855 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; wurde beigesetzt am 4 Mai 1855 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Ferdinand Krausse

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LHPL-HCY

    MyHeritage:
    Born: 17 Sep 1812, Golin, Poland

    Steve Mogck:
    UID: 090D5699FD3CB743A40C2F7577E33CB1D342
    Born: 17 Sep 1812, Golin, Poland (auch)

    Findagrave.com:
    Ferdinand KRAUSE born in Golina, Posen on the 17th of September 1812 immigrated to Tarutino, Bessarabia at age 2 with his parents, Michael and Katharina (Miller) KRAUSE.
    Ferdinand married Katharina WIDMER on the 5th of March 1832 in Tarutino, Akkerman, Bessarabia, South Russia. This union was blessed with 13 children; Anna Karolina, Andreas, Ferdinand, August, Michael, Wilhelm, Karl, Julianna, Dorothea, Wilhelmina, Louisa, Maria and Johannes.
    Ferdinand died in Tarutino on the 2nd of May 1855 due to Rheumatisms.

    Heidrun Peters:
    Born: 7 Sep 1812 (auch)
    Tod: 15 Mai 1855
    Ferdinand Krause ist erst 19, als er die Wirtschaft übernimmt. Seine Frau Katharina ist 17.
    Ferdinand was a Trader. The family moved from Poland to Tarutino in 1814, when he was 2 yrs. old.
    He was Oberschulzen at Alt-Postal.
    He died May 2, 1855 at 2 pm aged 42 yrs, 7 mos. & 15 days, of Rheumatismus. He was buried in the evening of May 4, 1855
    Quelle:
    Tarutino Book by Elvire Bisle-Fandrich and Hellmuth Bisle
    Ein Ferdinand Krause oder ein Krause, der als sein Vater in Frage käme, taucht in Tarutino 1814 nicht auf. Erst 1820 übernimmt ein Michael Krause, aus Golin, Polen, die Wirtschaft Nr. 26, und zwar von Martin Klinge. Dessen dritte Frau war eine verwitete Millas. Michaels este Frau ist eine geborene Millas. Zusammenhang unklar. Dieser Michael Krause führt die Wirtschaft Nr. 26 bis zu seinem Tod 1831. Danach wird sie von Ferdinand Krause übernommen, ebenfals aus Golin, Polen. Es liegt nahe, daß er Michaels Sohn ist und mit ihm 1820 nach Tarutino gekommen ist.
    Das Geburtsdatum weicht leicht ab. Todesdatum stimmt überein.
    Es wird angegeben, daß er Oberschulz in Tarutino war (nicht in Alt-Posttal?).
    Sommer 1855 war in Tarutino wieder eine schwere Cholera-Epidemie. War dies die Todesursache?

    Sources: Emigration of Germans to Russia, Carl Stumpp P. 342, 550
    GRHS Heritage Review: Vol 14, No. 2, P. 38-41
    Grandfather, Emil Krause
    LDS Film: 038928 - Tarutino (Michael, Andreas, Juliane, Dorothea, Wilhelm, Louise, Maria)
    Baptisms, Births & Deaths,Family Groups/Deaths - Ferdinand 1855.

    Ferdinand heiratete Widmer, Catharina am 5 Mrz 1832 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. Catharina (Tochter von Widmer, Andreas und König, Elisabetha) wurde geboren am 23 Jul 1814 in Neu-Sulzfeld, Lodz, Südpreußen, Deutschland; gestorben am 24 Sep 1889 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 63.  Widmer, Catharina wurde geboren am 23 Jul 1814 in Neu-Sulzfeld, Lodz, Südpreußen, Deutschland (Tochter von Widmer, Andreas und König, Elisabetha); gestorben am 24 Sep 1889 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Catharina, Katherine Wiedmer

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LHPL-H22

    Heidrun Peters:
    Born: 7 Sep 1814 (auch)
    She moved to Klostitz Dec. 22, 1866.

    Findagrave.com:
    Born: 8 Sep 1814, Lodz, Podzkie, Poland
    Katharina WIDMER born in Sulzfeld, Posen on the 8th of September 1814 was the daughter of Andreas WIDMER Jr. and Elisabetha KOENIG.
    Katharina married Ferdinand KRAUSE in Tarutino, Bessarabia on the 5th of March 1832. This union was blessed with 13 children; Anna Karolina, Andreas, Ferdinand, August, Michael, Wilhelm, Karl, Julianna, Dorothea, Wilhelmina, Louisa, Maria and Johannes.
    Katharina KRAUSE died at Tatar Bunar, Akkerman, Bessarabia, South Russia, on the 24 of September 1889 and was buried on the 27th of September 1889 in Kloestitz, Bessarabia.

    Kinder:
    1. Krause, Andreas wurde geboren in Nov 1834 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    2. Krause, Ferdinand Jr. wurde geboren am 10 Okt 1836 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien; gestorben am 12 Aug 1882 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    3. Krause, August wurde geboren am 19 Jul 1838 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben in 1928 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.
    4. Krause, Michael wurde geboren am 15 Aug 1840 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; getauft am 19 Aug 1840 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland ; gestorben am 16 Feb 1882 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    5. 31. Krause, Wilhelmine wurde geboren am 19 Okt 1848 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 22 Nov 1920 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.


Generation: 7

  1. 112.  Hahn, Samuel wurde geboren am 20 Dez 1765 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Hahn, Samuel und Reinhardt, Maria Magdalena); gestorben am 18 Apr 1833.

    Samuel heiratete Rommel, Barbara am 19 Feb 1811 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Barbara (Tochter von Rommel, Michael und Schnaufer, Magdalena) wurde geboren am 27 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 28 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 12 Jan 1839. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 113.  Rommel, Barbara wurde geboren am 27 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 28 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Rommel, Michael und Schnaufer, Magdalena); gestorben am 12 Jan 1839.

    Notizen:

    MyHeritage:
    Born: 1770

    Familysearch.org:
    ID: KZ3D-WM4

    Kinder:
    1. 56. Hahn, Gottlieb wurde geboren am 20 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 22 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 5 Okt 1885 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  3. 114.  Kurz, Johann wurde geboren am 2 Apr 1785 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Kurz, Johann Georg und Laib, Rosina Catharina); gestorben in 1831 in ,, Galizien, Österreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johann Kurtz

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LCTV-YVT

    Johann heiratete Boehmer, Eva Katharina um 1806 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland. Eva (Tochter von Boehmer, Jacob und Hildenbrandt, Rosina Katharina) wurde geboren am 3 Dez 1780 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 3 Dez 1823 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 115.  Boehmer, Eva Katharina wurde geboren am 3 Dez 1780 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Boehmer, Jacob und Hildenbrandt, Rosina Katharina); gestorben am 3 Dez 1823 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LW3Q-HJW

    Kinder:
    1. 57. Kurz, Eva Katharina wurde geboren am 19 Sep 1816 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 21 Dez 1852 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  5. 116.  Gerstenberger, Johann Friedrich II. wurde geboren am 21 Aug 1778 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland (Sohn von Gerstenberger, Johann Friedrich I. und Heuchler, Johanna Christina); gestorben am 7 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Steve Mogck:
    UID: E82DA5C3A347F944BC04C40425B49DC96B3A
    Born: 1779
    Source:
    Abbrev: Ingrid Reule - Author: Ingrid Reule

    Johann heiratete Rosenau, Maria Elisabeth am 29 Mai 1819 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland . Maria wurde geboren in 1790 in , Graudenz, Preußen, Deutschland; gestorben am 2 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 117.  Rosenau, Maria Elisabeth wurde geboren in 1790 in , Graudenz, Preußen, Deutschland; gestorben am 2 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Dr. med. Eduard Gerstenberger:
    Born: bei Graudenz

    Steve Mogck:
    UID: E82DA5C3A347F944BC04C40425B49DC96B3A
    Born: Graudenz, Poland
    Source:
    Abbrev: Ingrid Reule - Author: Ingrid Reule

    Kinder:
    1. 58. Gerstenberger, Johann Gottlieb wurde geboren am 3 Jan 1824 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 20 Feb 1900 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    2. Gerstenberger, Samuel wurde geboren am 3 Mrz 1829 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.

  7. 118.  Ruff, Johann Georg wurde geboren am 31 Okt 1794 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 31 Okt 1794 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Ruff, Georg Friedrich und Froehlich, Barbara); und gestorben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johannes Georg Ruff

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LCZ5-4TB

    Johann heiratete Neumann, Dorothea um 1823. Dorothea wurde geboren am 4 Feb 1790 in ,,, Polen; gestorben am 29 Apr 1848 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland . [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 119.  Neumann, Dorothea wurde geboren am 4 Feb 1790 in ,,, Polen; gestorben am 29 Apr 1848 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland .

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 2M16-QK8

    Kinder:
    1. 59. Ruff, Anna Katharina wurde geboren am 1 Jan 1830; gestorben am 23 Sep 1849.

  9. 120.  Isert, Martin wurde geboren am 11 Sep 1770 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland (Sohn von Isert, Martin und Mielitz, Anna Maria); gestorben am 28 Okt 1828 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Tuchmacher

    Martin heiratete Jaeden, Anne Maria Elisabeth am 30 Aug 1797 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland. Anne (Tochter von Jaeden, Michael und Proppen, Unbekannt) wurde geboren am 30 Sep 1778 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland; gestorben am 18 Sep 1810 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 121.  Jaeden, Anne Maria Elisabeth wurde geboren am 30 Sep 1778 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland (Tochter von Jaeden, Michael und Proppen, Unbekannt); gestorben am 18 Sep 1810 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland.
    Kinder:
    1. 60. Isert, Daniel Friedrich wurde geboren am 15 Mai 1801 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland; gestorben am 10 Feb 1865 in Tatarbunar, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  11. 122.  Klingbeil, Friedrich wurde geboren am 1 Jun 1778 in Richlich, Posen, Preußen, Deutschland (Sohn von Klingbeil, Unbekannt und Puhlen, Marianna); gestorben am 13 Mrz 1839 in Dunajowze, Podolien,, Polen; wurde beigesetzt am 15 Mrz 1839 in Maliowitz , Podolien,, Polen.

    Friedrich heiratete Kühn, Anna Elisabeth geschätzt 1809 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland. Anna (Tochter von Kühn, Andreas und Hallmann, Anna Catharina) wurde geboren am 7 Okt 1778 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 123.  Kühn, Anna Elisabeth wurde geboren am 7 Okt 1778 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland (Tochter von Kühn, Andreas und Hallmann, Anna Catharina); und gestorben.
    Kinder:
    1. 61. Klingbeil, Anna Katharina wurde geboren am 28 Sep 1812 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland; gestorben am 28 Dez 1878 in Dennewitz, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland.

  13. 124.  Krause, Michael wurde geboren in 1785 in Golina, Konin, Warschau, Polen; gestorben am 5 Dez 1831 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; wurde beigesetzt in Friedhof Tarutino, Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Steve Mogck:
    UID: E82DA5C3A347F944BC04C40425B49DC96B3A

    www.findagrave.com:
    http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=105225331
    Michael KRAUSE born in Golina, Posen in 1789 married Katharina Miller in about 1810 in Golina.
    Michael and Katharina KRAUSE with their only son Ferdinand, were among the first settlers of Tarutino, Akkerman, Bessarabia, South Russia in 1815. Michael was very adept and a master at his trade of tanning and working with leather. He also was the mayor of Tarutino from 1823 to 1825.
    Michael probably died of cholera on the 5th of December 1831 in Tarutino.

    Michael heiratete Müller, Katharina um 1810 in Golina, Konin, Warschau, Polen. Katharina wurde geboren in 1790 in Posen, Poznanski, Wielkopolskie, Polen; gestorben vor 1831 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; wurde beigesetzt in Friedhof Tarutino, Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 125.  Müller, Katharina wurde geboren in 1790 in Posen, Poznanski, Wielkopolskie, Polen; gestorben vor 1831 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; wurde beigesetzt in Friedhof Tarutino, Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Miller

    Notizen:

    www.findagrave.com:
    Katharina MILLER born in Golina, Posen in about 1790 married Michael KRAUSE in about 1810 in Golina.
    Michael and Katharina KRAUSE with their only son Ferdinand, were among the first settlers of Tarutino, Akkerman, Bessarabia, South Russia in 1815.
    Katharina died before October 1831 probably in Tarutino.
    Bio by DG Bender

    Kinder:
    1. 62. Krause, Ferdinand wurde geboren am 18 Sep 1812 in Golina, Konin, Warschau, Polen; gestorben am 2 Mai 1855 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; wurde beigesetzt am 4 Mai 1855 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  15. 126.  Widmer, Andreas wurde geboren am 1 Jan 1787 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Widmer, Andreas und Baesch, Christine); gestorben am 18 Dez 1817 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Andreas heiratete König, Elisabetha um 1811 in ,,, Deutschland. Elisabetha (Tochter von König, Hans Michael und Schäfer, Walburga) wurde geboren am 14 Okt 1787 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 16 Dez 1869 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 127.  König, Elisabetha wurde geboren am 14 Okt 1787 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von König, Hans Michael und Schäfer, Walburga); gestorben am 16 Dez 1869 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Heidrun Peters:
    Source: Family Heidrun Peters:
    Andreas and his wife-to-be Elisabetha König were both 18 years old, when their families left their villages in Württemberg.
    They married ca. 1810 (presumably in Neu-Sulzfeld (Poland) and had two children there.
    About 1815 (Andreas and Elisabetha were 28 years old) they moved to Bessarabia and settled at Wittenberg .
    There they had 3 more children, the youngest twins born October 1816. One of the twins died young.
    In December 1817, Andreas died, only 30 years old. He left his wife a widow with 30 years and with 3 young children aged 1 to 3 years.

    Source: Tarutino-Book by Elvire Bisle-Fandrich and Hellmuth Bisle:
    Elisabetha later married Johann Martin Rauser, b.27-06-1790 in Remmingsheim, OA Rottenburg, Württ. (another village nearby her home village Bodelshausen in Württ.). He died 20-07-1875, 85 Years old. Elisabetha preceded him, she died in 1869, 82 years old.
    In 1821 (34 years old), she moved with her new husband Johann Martin from Wittenberg to Tarutino. There they lived on "Wirtschaft " Nr. 104. They took over the Wirtschaft from Andreas' brother Friedrich Widmer, who moved to Wittenberg instead.
    In 1840 Andreas' and Elisabetha's son Andreas Widmer, born 10-11-1816, took over the Wirtschaft with his wife Juliane Mutschall, born 19-09-1821.
    In 1940, when all the Germans left Tarutino (Umsiedlung), the Wirtschaft was still owned by the Widmer family. Last owners: Gustav Widmer and Alfred Jesse

    Kinder:
    1. Widmer, Johann Jakob wurde geboren am 5 Dez 1812; und gestorben.
    2. 63. Widmer, Catharina wurde geboren am 23 Jul 1814 in Neu-Sulzfeld, Lodz, Südpreußen, Deutschland; gestorben am 24 Sep 1889 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    3. Widmer, Jakob wurde geboren am 25 Jul 1815 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 1 Sep 1860 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    4. Widmer, Andreas wurde geboren am 10 Nov 1816 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    5. Widmer, Michael wurde geboren am 10 Nov 1816 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.


Generation: 8

  1. 224.  Hahn, Samuel wurde geboren in 1730 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: KHD8-7GH

    Samuel heiratete Reinhardt, Maria Magdalena am 18 Aug 1761 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Maria (Tochter von Reinhardt, Andreas und Wilhelm, Maria) wurde geboren in 1732 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 29 Jan 1732 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 225.  Reinhardt, Maria Magdalena wurde geboren in 1732 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 29 Jan 1732 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Reinhardt, Andreas und Wilhelm, Maria); gestorben in 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 9WYY-MLJ

    MyHeritage:
    Born: 1730

    Kinder:
    1. 112. Hahn, Samuel wurde geboren am 20 Dez 1765 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 18 Apr 1833.

  3. 226.  Rommel, Michael wurde geboren am 6 Sep 1742 in Schmiden, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 6 Sep 1742 in Schmiden, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 24 Apr 1808 in Schmiden, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: L2KY-KP9

    Michael heiratete Schnaufer, Magdalena am 19 Apr 1763 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland. Magdalena wurde geboren am 11 Apr 1739 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 13 Apr 1739 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 5 Feb 1799. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 227.  Schnaufer, Magdalena wurde geboren am 11 Apr 1739 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 13 Apr 1739 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 5 Feb 1799.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: KH47-1R7

    Kinder:
    1. 113. Rommel, Barbara wurde geboren am 27 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 28 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 12 Jan 1839.

  5. 228.  Kurz, Johann Georg wurde geboren am 31 Dez 1755 in Erbstetten,, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Kurz, Johannes); gestorben am 4 Apr 1833 in Sarata, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LCTV-YVJ

    Johann heiratete Laib, Rosina Catharina am 17 Feb 1784 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Rosina (Tochter von Laib, Johann Jakob und Baeuerle, Anna Catharina) wurde geboren am 25 Aug 1752 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 229.  Laib, Rosina Catharina wurde geboren am 25 Aug 1752 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Laib, Johann Jakob und Baeuerle, Anna Catharina); und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LZF3-HDL

    Kinder:
    1. 114. Kurz, Johann wurde geboren am 2 Apr 1785 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in 1831 in ,, Galizien, Österreich.

  7. 230.  Boehmer, Jacob wurde geboren am 14 Feb 1752 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Boehmer, Matthaeus und Seitter, Anna Maria); gestorben am 25 Feb 1822.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: KC63-KLL

    Jacob heiratete Hildenbrandt, Rosina Katharina am 23 Jul 1782. Rosina (Tochter von Hildenbrandt, Johann Erhardt und Schreick, Johanna Christina) wurde geboren am 13 Jan 1760 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 26 Nov 1818 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 231.  Hildenbrandt, Rosina Katharina wurde geboren am 13 Jan 1760 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Hildenbrandt, Johann Erhardt und Schreick, Johanna Christina); gestorben am 26 Nov 1818 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: K8HQ-G7F

    Kinder:
    1. 115. Boehmer, Eva Katharina wurde geboren am 3 Dez 1780 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 3 Dez 1823 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

  9. 232.  Gerstenberger, Johann Friedrich I. wurde geboren am 8 Jan 1753 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland (Sohn von Gerstenberger, Johann Michael und Neidhard, Anna Christina); und gestorben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; Bürger und Nagelschmied

    Notizen:

    Dr. med. Eduard Gerstenberger:
    Note:
    Von den 4 am Leben gebliebenen Söhnen soll einer nach Amerika, einer nach Südrußland und der Älteste Johann Friedrich II ist 1812 in die Gegend von Graudenz (Westpreußen) ausgewandert. Nach der Gründung des Herzogtums Warschau zog er, dem Rufe des russischen Kaisers Alexander folgend, weiter nach Bessarabien – Kolonie Beresina – 1815.

    Johann heiratete Heuchler, Johanna Christina am 3 Mai 1778 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland. Johanna (Tochter von Heuchler, Johann Gottlieb und Wagner, Sophie Christiana) wurde geboren am 22 Jan 1757 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 233.  Heuchler, Johanna Christina wurde geboren am 22 Jan 1757 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland (Tochter von Heuchler, Johann Gottlieb und Wagner, Sophie Christiana); und gestorben.
    Kinder:
    1. 116. Gerstenberger, Johann Friedrich II. wurde geboren am 21 Aug 1778 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; gestorben am 7 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.
    2. Gerstenberger, Johanna Christina wurde geboren am 9 Feb 1781 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; und gestorben.
    3. Gerstenberger, Johann Gottlob wurde geboren am 18 Aug 1782 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; und gestorben.
    4. Gerstenberger, Johanna Sophia wurde geboren am 3 Jul 1785 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; gestorben am 27 Feb 1786 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland.
    5. Gerstenberger, Karl Gottlob wurde geboren am 26 Feb 1787 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; und gestorben.
    6. Gerstenberger, Christiana Friedericke wurde geboren am 12 Mrz 1790 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; gestorben am 17 Sep 1798 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland.
    7. Gerstenberger, Johann Gottlieb wurde geboren am 24 Sep 1792 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; und gestorben.
    8. Gerstenberger, Carl Gotthilf wurde geboren am 18 Apr 1794 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; gestorben am 24 Sep 1795 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland.
    9. Gerstenberger, Friedrich August wurde geboren am 28 Apr 1798 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland; gestorben am 22 Okt 1798 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland.

  11. 236.  Ruff, Georg Friedrich wurde geboren am 16 Okt 1760 in Obermutschelbach, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 19 Okt 1760 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Ruff, Johann Michael und Freiburger, Sophia Barbara); gestorben in 1856 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Steve Mogck:
    UID: 090D5699FD3CB743A40C2F7577E33CB1D342

    Wilhelm Kramer:
    Tod: Tarutino-Anschakrak, Akkerman (Tarutyne, Rajon Tarutyne)

    Familysearch.org:
    ID: LCZ5-WGY
    Tod: Tomaszowski, Pabianice, Lodz, Deutschland

    Georg heiratete Froehlich, Barbara am 2 Dez 1783 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Barbara (Tochter von Froehlich, Johannes und Meyer, Anna Marie Elisabeth) wurde geboren am 16 Nov 1766 in Obermutschelbach, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 18 Nov 1766 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben nach 1830 in Tomaszow,,, Polen. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 237.  Froehlich, Barbara wurde geboren am 16 Nov 1766 in Obermutschelbach, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 18 Nov 1766 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Froehlich, Johannes und Meyer, Anna Marie Elisabeth); gestorben nach 1830 in Tomaszow,,, Polen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Barbara Froelich

    Notizen:

    Steve Mogck:
    UID: 090D5699FD3CB743A40C2F7577E33CB1D342

    Familysearch.org:
    ID: LCZ5-49P
    Born: Mutschelbach

    Kinder:
    1. Ruff, Jakob Friedrich wurde geboren am 16 Okt 1786 in Mutschelbach, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 17 Okt 1786 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 11 Aug 1866 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    2. Ruff, Katharina wurde geboren am 23 Jan 1791 in Obermutschelbach, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 24 Jan 1791 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 23 Aug 1867 in Katzbach, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rußland.
    3. 118. Ruff, Johann Georg wurde geboren am 31 Okt 1794 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 31 Okt 1794 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben.

  13. 240.  Isert, Martin wurde geboren am 20 Sep 1733 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland (Sohn von Isert, Martin Michael und Mattwich, Katharina); gestorben am 7 Jul 1798 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland.

    Martin heiratete Mielitz, Anna Maria am 17 Feb 1765 in Ehrbardorf, Posen, Preußen, Deutschland. Anna (Tochter von Mielitz, Michael und Ritter, Elisabeth) wurde geboren am 27 Okt 1743 in Mischkemühle, Posen, Preußen, Deutschland; gestorben am 23 Sep 1807 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 241.  Mielitz, Anna Maria wurde geboren am 27 Okt 1743 in Mischkemühle, Posen, Preußen, Deutschland (Tochter von Mielitz, Michael und Ritter, Elisabeth); gestorben am 23 Sep 1807 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland.
    Kinder:
    1. 120. Isert, Martin wurde geboren am 11 Sep 1770 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland; gestorben am 28 Okt 1828 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland.

  15. 242.  Jaeden, Michael wurde geboren geschätzt 1748; gestorben am 5 Jun 1785 in Filehne, Posen, Preußen, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Michael Jäden

    Michael heiratete Proppen, Unbekannt geschätzt 1774. Unbekannt wurde geboren geschätzt 1751; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 243.  Proppen, Unbekannt wurde geboren geschätzt 1751; und gestorben.
    Kinder:
    1. 121. Jaeden, Anne Maria Elisabeth wurde geboren am 30 Sep 1778 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland; gestorben am 18 Sep 1810 in Filehne, Czarnkowsko-Trzcianecki, Westpreußen, Deutschland.

  17. 244.  Klingbeil, Unbekannt wurde geboren geschätzt 1748; und gestorben.

    Unbekannt heiratete Puhlen, Marianna geschätzt 1774. Marianna wurde geboren geschätzt 1751; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 245.  Puhlen, Marianna wurde geboren geschätzt 1751; und gestorben.
    Kinder:
    1. 122. Klingbeil, Friedrich wurde geboren am 1 Jun 1778 in Richlich, Posen, Preußen, Deutschland; gestorben am 13 Mrz 1839 in Dunajowze, Podolien,, Polen; wurde beigesetzt am 15 Mrz 1839 in Maliowitz , Podolien,, Polen.

  19. 246.  Kühn, Andreas wurde geboren geschätzt 1748; gestorben am 30 Nov 1836 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland.

    Andreas heiratete Hallmann, Anna Catharina geschätzt 1774. Anna wurde geboren geschätzt 1751; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 247.  Hallmann, Anna Catharina wurde geboren geschätzt 1751; und gestorben.
    Kinder:
    1. 123. Kühn, Anna Elisabeth wurde geboren am 7 Okt 1778 in Schönlanke, Posen, Preußen, Deutschland; und gestorben.

  21. 252.  Widmer, Andreas wurde geboren am 15 Jan 1755 in Bad Boll, Kreis Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Widmer, Jakob und Wößner, Anna); gestorben am 9 Feb 1827 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Stumpp:
    Death: 9feb1827-cf

    Steve Mogck:
    UID: E5F0A38CC786394A885C4123AD288B4FCBDA
    Death: 10 Mrz 1826

    Andreas heiratete Baesch, Christine am 18 Nov 1777 in ,,, Deutschland. Christine (Tochter von Baesch, Andreas und Wolf, Maria Agnes) wurde geboren am 11 Okt 1752 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 9 Feb 1827 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 253.  Baesch, Christine wurde geboren am 11 Okt 1752 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Baesch, Andreas und Wolf, Maria Agnes); gestorben am 9 Feb 1827 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Steve Mogck:
    UID: E82DA5C3A347F944BC04C40425B49DC96B3A

    Heidrun Peters:
    Born: 1757, Source: Manfred Böhm
    Death: Bef. 1862, Source: April Robertson:

    Kinder:
    1. Widmer, Unbekannt wurde geboren geschätzt 1777 in ,,, Deutschland; und gestorben.
    2. Widmer, Johann Jakob wurde geboren am 25 Aug 1778 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 20 Nov 1855 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    3. Widmer, Maria Katharina wurde geboren am 5 Dez 1779 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 30 Apr 1847 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    4. Widmer, Anna Barbara wurde geboren am 3 Sep 1782 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 27 Feb 1833 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.
    5. Widmer, Jakob Friedrich wurde geboren am 17 Jun 1785 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 5 Feb 1829 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    6. 126. Widmer, Andreas wurde geboren am 1 Jan 1787 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 18 Dez 1817 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    7. Widmer, Johannes wurde geboren am 24 Aug 1788 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 18 Feb 1858 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    8. Widmer, Johann Georg wurde geboren am 21 Jan 1790 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 28 Jul 1841 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; wurde beigesetzt am 30 Jul 1841 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    9. Widmer, Anna Maria wurde geboren am 28 Jun 1792 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 28 Jan 1858 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    10. Widmer, Johann Martin wurde geboren am 21 Sep 1795 in Marschalkenzimmern, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 23 Feb 1853 in Wittenberg, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  23. 254.  König, Hans Michael wurde geboren am 11 Okt 1754 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von König, Hans Bernhard und Baur, Anna Margaretha); gestorben am 24 Sep 1826 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johan Michael Martin Koenig

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: KZ4Y-BRZ

    Heidrun Peters:
    Quellen:
    1. Wittenberg book by Klara Bollinger S. 351:
    "Auswanderergeneration - aus Bodelshausen / Württ. mit der Fam. nach Polen ausgezogen.": "Weber"
    2. They left with 7 children aged between 11 and 23 years old.
    Elisabetha was 18 years old.
    Father Hans Michael was 51 years old, his wife Walburga about 45.

    Tarutino Book by Elvire Bisle-Fandrich and Hellmuth Bisle:
    Father Hans Michael König settled in Bessarabia first in Wittenberg (Alt-Posttal), then in 1821he moved to Tarutino with his son Hans Michael. There they settled on Wirtschaft Nr. 10. Mother Walburga had presumably died by then. The owner of Wirtschaft Nr. 10 was the young Michael König (in 1821 he was 35 years old), with his wife Maria Flaig, 42 years old. Father Hans Michael was the senior partner (in 1821 he was 67 years old). He died 5 years later, in 1826, 72 years old.
    Before 1821 Wirtschaft Nr. 10 was owned by Christoph Grams from 1814 to 1821. He died in 1821. He had also come to Bessarabia via Poland. 1814 Tarutino was founded.

    Hans heiratete Schäfer, Walburga um 1780. Walburga (Tochter von Schaefer, Johann Konrad und Schaefer, Margaretha) wurde geboren um 1760 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in 1825 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 255.  Schäfer, Walburga wurde geboren um 1760 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Schaefer, Johann Konrad und Schaefer, Margaretha); gestorben in 1825 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Walburga Schäferin

    Notizen:

    Heidrun Peters:
    Tod: zwischen 1799-1855

    Familysearch.org:
    ID: KZX1-4M8

    Kinder:
    1. 127. König, Elisabetha wurde geboren am 14 Okt 1787 in Bodelshausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 16 Dez 1869 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.