Drucken Lesezeichen hinzufügen

Haldi, Kunigunde

weiblich um 1540 - 1579  (39 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Haldi, Kunigunde wurde geboren um 1540 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz (Tochter von Haldi, Hans Jr. und Haldi, Christina - wife of); gestorben in 1579 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Christina

    Notizen:

    Eric Zimbelmann:
    Death: nach 1585

    Mario Schock:
    Auf den Halten, nordöstlich vom Saanendorf, lebte wohl bereists im 13. Jh. ein Geschlecht de la Alta, Aldi und Haldi genannt, das einen grossen Bauernbetrieb besass. Als die alte Hube im Mai 1312 in den Zinsroden der Kastlanei Vanel oder Saanen eingetragen wurde, hatte sie schon eine ziemliche Grösse erreicht un umfasste:
    ein Sässhaus auf den Halten, auf den Halten 36 Jucharten Anbauland, am Erbserenbach 10 Mahd Wiesland, Cuvynies (heute unbakannt) 8 Mahd Wiesland, Grossenberg 3 Mahd Wiesland, Bruch 3 Mahd Wiesland, Rohr 1 Mahd Wiesland.
    Der Zins betrug 8 Schilling, 6 Pfennig samt der Taillia, d.h. einem willkürlichen Zins an den Leibherrn, den Herrn von Vanel.
    Einschläge ins Allmandland wurden gemach: beim Sässhaus 6 Mahd Wiesland, in Schönried 1Mahd Wiesland, am Burgendischen See beim Vanel 12 Mahd Wiesland, Cuvynies 8 Mahd Wiesland und Bruch 14 Mahd Wiesland.
    Der Gesamtzins war 6 Lausanner Pfund.
    Die Haldihube fing mit Kornwirtschaft an, wurde aber allmählich in Viehwirtschaft umgestaltet. Das Stammgut war 1312 noch nicht durch Vererbung geteilt; die hörigen Besitzer Buri, Peter, Heyni und Willi de la Alta kauften sich im Oktober 1312 von der Tallia los und wurden dadurch freie Landleute. Der Betrieb hatte den Höhenpunkt seiner Entwicklung noch nicht erreicht, denn die Besitzer erwareben vor 1324 ein Recht auf Nutzniessung von Wiesen am Grossenberg und am Olden, und erkauften von Werli Köbli 12 Mahd Wiesland in Cuvynies. Offenbar versuchten Sie Ihren Weidbesitz zu arrondieren.
    Zwischen 1351 uen 1360 sind die Haldi noch am selben Ort ansässig gewesen wie vor 1312: 1355 ist ihre Huber aber geteilt worden. Zinspflichtg sind Mary, Sohn des Cono de Alta, Yully , Sohn des Peter de la Alta, Elsa, Witwe des Peter de la Alta, Peter Wangerius und Willi, Sohn des Rodulphus de la Alta mit seiner Schwester. Die Haldihube war eine Einzelhube, den die Besitzer sind nirgends als Anstösser von belasteten Grundstücken erwähnt.
    Das Geschlecht nannte sich nach dem Ort Halten, und die "Haldiga" (wie man in der Saanermundart sagt) blühen bis auf den heutigen Tag in Saanen fort. ja, gegenwärtig lebt sogar noch eine Familie Haldi am alten Ort "Uf der Haalte". Im Laufe deer Jahrhunderte haben viele Haldi in der Landschaftsverwaltung hervorragende Stellen besetzt. Am Anfang scheinen sie sich ein wenig abseits gehalten zu haben, denn in den Dokumenten des 14. und 15 Jhs. ist wenig über sie mitgeteilt worden.
    Im Jahre 1447 ist Peter Haldi, der alte Zeuge in einem Streit zwischen den Saanern und ihrem Kirchherrn wegen des Zehtens, während Clawi und Hans Haldi 1487 als Zeuge erscheinen. Bereits vor 1494 waren Willi und Clawi Haldi Landesvenner, erstgennanter sogar 1500, 1501, 1510, 1511 und 1515. Wilhelm Haldi figuriert vor 1516, während Willi Haldi 1570 und Clawi Haldi 1573, 1581 und 1582 als Landschreiber erwähnt sind. Kastlan waren sodann Christian Haldi 1630-32; Abraham 1639-41 (in Bern enthauptet); Anton 1642-44, 1648-50, 1657-59, 1663-65, 1674-76; Christian 1713-15; 1728-30; andere Christian 1458-60, 1770-72.
    Die alte Landschaft Saanen verdankte gerade diesem Geschlecht sehr viel, indem die Mitglieder fast jedes Jahrhundert wichtige Stellen besetzt haben.
    Das Familienwappen zeigt in Rot über grünem Dreiberg eine weisse Taube mit grünem Oelzweig im Schnabel (aufgemalt am Hause des Kastlans Christian Haldi, 1742 auf dem Unterbort bei Saanen).
    Stand vom November 1997, Otto Haldi
    Unterlagen gefunden im Gemeindehaus Saanen. Die ersten Unterlagen sind vom 1292!

    Kunigunde heiratete Huswirth, Simon Sr. am 3 Nov 1578 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz. Simon (Sohn von Huswirth, Peter und Walker, Anna) wurde geboren um 1537 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz; gestorben nach 1593 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Hauswirth, Abraham wurde geboren am 17 Apr 1581 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz; und gestorben.
    2. Hauswirth, Apollonia wurde geboren um 1583 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz; gestorben vor 1585.
    3. Huswirth, Apollonia wurde geboren um 1585 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz; und gestorben.

Generation: 2

  1. 2.  Haldi, Hans Jr. wurde geboren geschätzt 1510 (Sohn von Haldi, Hans Sr. und Haldi, Catharina - wife of); und gestorben.

    Hans heiratete Haldi, Christina - wife of. Christina wurde geboren geschätzt 1513; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Haldi, Christina - wife of wurde geboren geschätzt 1513; und gestorben.
    Kinder:
    1. 1. Haldi, Kunigunde wurde geboren um 1540 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz; gestorben in 1579 in Saanen, Saanen, Kanton Bern, Schweiz.


Generation: 3

  1. 4.  Haldi, Hans Sr. wurde geboren geschätzt 1480; und gestorben.

    Hans heiratete Haldi, Catharina - wife of. Catharina wurde geboren geschätzt 1483; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Haldi, Catharina - wife of wurde geboren geschätzt 1483; und gestorben.
    Kinder:
    1. 2. Haldi, Hans Jr. wurde geboren geschätzt 1510; und gestorben.